Zum Hauptinhalt springen

Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels

Bis 2030 soll es keinen Hunger auf der Welt mehr geben – dieses Ziel haben sich die UN gesetzt. Projekte aus Deutschland helfen bei der Umsetzung. 

AutorinMiriam Hoffmeyer, 29.03.2023
In einem Projekt in Indien dreht sich alles um gesunde Ernährung.
In einem Projekt in Indien dreht sich alles um gesunde Ernährung. © GIZ

Bessere Ernährung für Kleinkinder in Indien  

Trotz der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Indiens sind in den Bundesstaaten Madhya Pradesh und Maharashtra immer noch 35 Prozent der Kinder unter fünf Jahren unterernährt. Viele Eltern wissen nicht, wie wichtig eine vielfältige Ernährung für die kindliche Entwicklung ist. Im deutsch-indischen Projekt „Ernährung sichern, Widerstandsfähigkeit stärken“ der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) werden seit 2015 staatliche Sozialarbeiterinnen weitergebildet, die ihr Wissen über gesunde Ernährung weitergeben. In rund 5.000 Dörfern fanden bereits entsprechende Trainings statt. 

Durch das GIZ-Projekt in Indien haben Frauen die Möglichkeit in Gemeinschaftsgärten ihr eigenes Einkommen zu erwirtschaften.
Durch das GIZ-Projekt in Indien haben Frauen die Möglichkeit in Gemeinschaftsgärten ihr eigenes Einkommen zu erwirtschaften. © GIZ

Zusätzlich wurden zu Beginn des Projekts 20 Gemeinschaftsgärten angelegt, in denen Frauen Gemüse anbauen und so nicht nur gesunde Lebensmittel für ihre Familien, sondern auch ein eigenes Einkommen erwirtschaften. Dieses Konzept hat sich so gut bewährt, dass jetzt in rund 600 weiteren Dörfern solche Gärten entstehen. 

Anpassung an den Klimawandel im Senegal  

Im Süden des Senegal und im angrenzenden Guinea Bissau versalzen infolge des Klimawandels die Böden. Darunter leidet vor allem der Reisanbau. In den vergangenen sechs Jahren hat Caritas International gemeinsam mit Projektpartnern in rund 40 Gemeinden knapp 370 Hektar Reisanbaufläche wiederhergestellt. Dafür wurden Mangrovenwälder wiederaufgeforstet, die die Küste vor Wellen schützen, und Deiche gebaut. Zugleich wurde der Reisanbau auf neue Sorten umgestellt, die an kürzere Regenzeiten angepasst sind. 

Die Ernteerträge haben sich inzwischen nahezu verdoppelt. Die neuen Deiche ermöglichten zudem die Anlage großer Fischteiche, in denen Karpfen, Sompat und Meeräschen leben. So wurde auch die traditionelle Fischteichbewirtschaftung in der Region wiederbelebt. 

Kinakoni – ein Dorf in Kenia bekämpft die Dürre  

In dem kenianischen Dorf Kinakoni haben die Welthungerhilfe und das deutsche Magazin „Stern“ 2021 ein ungewöhnliches Projekt gestartet: Gemeinsam mit Startups aus Nairobi und den Dorfbewohnerinnen und -bewohnern wird nach Lösungen für die drängendsten Probleme in Bezug auf Dürren und den darauf folgenden Nahrungsmangel gesucht. Ziel ist es, Innovationen aus der Hauptstadt in die ländliche Region zu bringen und sie, wenn sie erfolgreich sind, später auch in anderen von Dürren geplagten Dörfern anzuwenden. 

Auf einem Versuchsfeld in Kinakoni sammeln Menschen Ideen für den Umgang mit Dürren.
Auf einem Versuchsfeld in Kinakoni sammeln Menschen Ideen für den Umgang mit Dürren. © Stern

Um die Wasserversorgung zu verbessern, wurden in Kinakoni Tanks installiert, die an Felsen ablaufendes Regenwasser auffangen. Außerdem liefert ein Versuchsfeld mit Gemüse trotz anhaltendem Wassermangel gute Erträge. 

© www.deutschland.de