Freiwilliger Einsatz
Kulturerhalt, Erinnerung, Sportförderung: Deutschland tut viel dafür, Initiativen in Kultur, Sport und Ehrenamt zu fördern.

Erinnerungskultur: Für das Gedenken und das Erinnern
Die Verantwortung, die sich aus der Vergangenheit ableitet, ist heute ein unverrückbarer Pfeiler des deutschen Selbstverständnisses – und prägend für Gegenwart und Zukunft. „Stolpersteine“, das europäische Kunstprojekt von Gunter Demnig, ist eine der eindrucksvollsten Initiativen.
Kulturerhalt: Für die Bewahrung des Kulturerbes
Orte wie das Sistani-Haus in der Zitadelle von Bam (Iran) sind herausragende Zeugnisse der Menschheitsgeschichte. Das Auswärtige Amt arbeitet Hand in Hand mit internationalen und lokalen Experten und hilft weltweit, kulturelles Erbe, das von Naturkatastrophen, Verfall oder politischen Krisen bedroht ist, zu erhalten.
Nicht die Augen verschließen
Raubgrabungen, illegaler Handel und die Zerstörung von Kulturgut treiben Beobachter um. „Wir sollten nicht die Augen davor verschließen, dass es kein Problem der Krisenländer allein ist“, sagt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Hermann Parzinger ©dpa/Sascha Radke
Kulturaustausch: Für den Dialog ohne Grenzen
Kunst und Kultur berühren Menschen ganz unmittelbar und sorgen für eine grenzenlose und interkulturelle Verständigung. Ein lebendiger und offener Kulturaustausch kann wichtige Brücken der Verständigung bauen.
„Interkulturelle Dialogführung und Übernahme von Verantwortung sind heute wichtiger denn je.“ – Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts
Klaus-Dieter Lehmann ©dpa/Maurizio Gambarini
Sportförderung: Für mehr Fairness und Toleranz
Sport ist neben vielen anderen positiven Eigenschaften auch ein Mittel zur Förderung von Bildung, Gesundheit, Entwicklung und Frieden. Die internationale Sportförderung des Auswärtigen Amts und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit nutzen vielfältige Sportprojekte, um Menschen zu mobilisieren, sozial und wirtschaftlich einzubinden. 118.665 Jugendliche in Afrika haben an dem von Deutschland geförderten Programm „Youth Development through Football“ teilgenommen.
Initiativen: Für den freiwilligen Einsatz
„Geh weltwärts!“ Seit Deutschland 2008 das Programm „Weltwärts“ aufgelegt hat, sind mittlerweile rund 20.000 Freiwillige diesem Ruf gefolgt. Auch „kulturweit“, ein Projekt der deutschen UNESCO-Kommission und des Auswärtigen Amts, führt engagierte junge Frauen und Männer als Freiwillige ins Ausland.
Im Internet geben die folgenden Portale gute Zusatzinformationen zum Thema:
www.goethe.de
www.sport.diplo.de
www.weltwaerts.de
www.kulturweit.de
Speziell zum Thema Kulturerhalt empfehlen wir folgende Websites: