Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Bluesky
Facebook
Instagram English
X News
X Service
X Highlights
X deutsch
YouTube
Weibo
LinkedIn
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Digitales Magazin
Digitales Magazin
Ankommen in Deutschland
Chancen – Arbeiten in Deutschland
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Politik
Deutschland und Europa
Entwicklung und Dialog
Frieden und Sicherheit
Globale Fragen und Recht
Ausgezeichnete Alumni-Projekte
Umweltschutz in der Mongolei, Musikunterricht in Kamerun, Unterstützung für indigene Völker in Peru – in Berlin wurden sechs Alumni-Projekte der PASCH-Initiative ausgezeichnet.
Gleichberechtigung in der Politik?
Eine der mächtigsten Frauen der Welt regiert Deutschland. Spricht das für einen hohen Frauenanteil in der Politik? Hier sind die Zahlen.
„Der Feminismus lebt“
Wie es um die Gleichberechtigung in Deutschland steht und warum der neue Feminismus keineswegs männerfeindlich ist.
Frauen wählen anders
Seit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht. Warum sie zeitweise trotzdem seltener zur Wahl gingen als Männer und welche Parteien sie bevorzugen.
Gesichter der deutschen Frauenbewegung
Kampf für Gleichberechtigung von 1918 bis 2018: Diese vier starken Frauen müsst ihr kennen.
Wie geht Frieden?
100 Jahren nach dem Ende des Ersten Weltkrieges treffen sich Jugendliche aus 47 Ländern in Berlin, um Ideen für den Frieden zu sammeln.
„Sensibler auf Konflikte reagieren“
So wirkt der Erste Weltkrieg bis heute nach: Politikwissenschaftler Herfried Münkler benennt Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit.
Aus 1918 lernen
Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Zahlen und Fakten zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
„Eine neue Phase der Beziehung“
Der Iran und Sorge um Antisemitismus in Deutschland - zwei Themen, die den Israel-Besuch der Kanzlerin bestimmten.
Ost und West: Gut zusammengewachsen?
28 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die Lebensverhältnisse in Ost und West fast angeglichen. Doch manche Unterschiede bleiben.
Dem Frieden auf die Sprünge helfen
Wenn zwei sich streiten, hilft der Dritte: Wie Deutschland seine Stärken bei der Friedensmediation einsetzt.
Politik: Kein Frieden ohne Frauen
Warum Gleichberechtigung die Welt sicherer macht, erklärt Friedensforscherin Simone Wisotzki.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.