Zum Hauptinhalt springen

Weltklimakonferenz 2025: Die „Wald-COP“ in Belém

Schwerpunkte, Ziele und Deutschlands Beitrag: Die wichtigsten Fakten zur COP30 im brasilianischen Belém.

Christina Pfänder, 10.11.2025
Von Baku 2024 (Foto) nach Belém 2025: Brasilien ist Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz.
Von Baku 2024 (Foto) nach Belém 2025: Brasilien ist Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz. © picture alliance/dpa

Warum ist die UN-Klimakonferenz 2025 so wichtig?

Im brasilianischen Belém berät die Welt vom 10. bis zum 21. November 2025 auf der COP30 (United Nations Framework Convention on Climate Change, 30th Conference of the Parties) über ihren weiteren Kurs im Kampf gegen die Klimakrise. Das ist dringend notwendig: 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter, die das Pariser Abkommen 2015 als Zielmarke festgelegt hat, droht unerreichbar zu werden – ohne entschiedene Gegenmaßnahmen droht sogar eine Erwärmung von über zwei Grad.

Warum wird die Konferenz 2025 auch als „Wald-COP“ bezeichnet?

Der Veranstaltungsort Belém am Rande des Amazonasbeckens verweist auf das zentrale Thema: die klimaschützende Rolle der Wälder, insbesondere der tropischen Regenwälder, die durch Abholzung, Brände und Trockenheit gefährdet sind. Brasilien will deshalb ein neues internationales Finanzinstrument schaffen – den Tropical Forest Forever Fund (TFFF) mit einem geplanten Volumen von rund 125 Milliarden US-Dollar.

Welche weiteren Ziele hat sich die COP30 gesetzt?

Die Agenda der brasilianischen COP-Präsidentschaft umfasst sechs Handlungsfelder mit 30 Kernzielen, die die Umsetzung bestehender Klimaabkommen beschleunigen sollen. Im Mittelpunkt stehen neben dem Schutz der Wälder die Energiewende, die Ozeane und Biodiversität. Auch Landwirtschaft und Städte sollen nachhaltiger und widerstandsfähiger werden. Soziale Aspekte wie ein gerechter Wandel und die Einbeziehung indigener Gemeinschaften gehören ebenfalls dazu.

Welchen Beitrag leistet Deutschland?

Deutschland hat seine Unterstützung für internationale Klimafinanzierung weiter gestärkt: 2024 stellte es rund 11,8 Milliarden Euro bereit, die nachhaltige Entwicklungs-, Klimaschutz- und Anpassungsvorhaben in Partnerländern ermöglichen. Zudem soll Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – durch den Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Energieeffizienz und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Auf der COP30 ist Deutschland auch mit dem German Climate Pavilion vertreten: Unter seinem Dach bringt die Bundesregierung deutsche und internationale Stimmen aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Diskutiert werden so unterschiedliche Themen wie die Bedeutung von Kaffee in der Klimakrise, die Führungsrolle von Frauen und indigenen Bevölkerungsgruppen oder auch der entscheidende Faktor des Regenwaldes.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.