Zum Hauptinhalt springen

Zehn deutsche Erfindungen, die die Welt verändern

Aus Deutschland stammen zahlreiche Innovationen. Wir präsentieren einige der spannendsten Ideen aus Mobilität, Technik und Medizin.

Christina Henning, 22.10.2025
Carl Benz am Steuer des von ihm erfundenen Patent-Motorwagens, 1887
Carl Benz am Steuer des von ihm erfundenen Patent-Motorwagens, 1887 © picture alliance / SZ Photo | Scherl

Alles rund ums Fahren

Romeo und Julia, Susi und Strolch, Deutschland und das Auto: Diese Liebesgeschichte begann 1886, als Carl Benz sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ zum Patent anmeldete. Ebenfalls eine deutsche Erfindung: der Airbag. Ab 1981 produzierte Daimler-Benz Airbags in Serie. Bis heute setzt der Stuttgarter Autokonzern auf Erfindergeist: Mit dem System Drive Pilot hat Mercedes-Benz laut eigenen Angaben den weltweit höchsten genehmigten Stand des hochautomatisierten Fahrens erreicht.

Mit dem Drive Pilot von Mercedes-Benz kann das Auto bis 95 km/h automatisiert fahren.
Mit dem Drive Pilot von Mercedes-Benz kann das Auto bis 95 km/h automatisiert fahren. © Mercedes-Benz Group

Impfstoff und Durchblick

Das Mainzer Unternehmen Biontech entwickelte in der Corona-Pandemie einen mRNA-Impfstoff – das erste von der WHO zugelassene Vakzin gegen Covid-19. Weitere Forschungen zu mRNA-Technologien, beispielsweise für Krebstherapien, bauen nun auf diesen Erfolg auf.

Deutsche Ideen verhelfen zum Durchblick: Der Konstrukteur Heinrich Wöhlk beklagte sich über seine „sehr hässliche“ Nickelbrille und erfand nach Jahren der Forschung in den 1940er-Jahren die Kontaktlinse.

Eine Augenlaserkorrektur dauert nur wenige Sekunden.
Eine Augenlaserkorrektur dauert nur wenige Sekunden. © Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Puden

Im 21. Jahrhundert fanden Forscher eine Lösung gegen Fehlsichtigkeit, die ganz ohne Sehhilfe auskommt: eine minimalinvasive Augenlaserkorrektur. Die von der deutschen Firma Zeiss entwickelte Technik mit ultraviolettem Licht, also extrem kurzen Lichtwellen, setzt einen weltweiten Standard: Bis heute wurden über zwölf Millionen Augen in mehr als 80 Ländern behandelt.

Gesteigerte Rechenleistung

Ein Nachbau der Z3, des ersten Computers der Welt.
Ein Nachbau der Z3, des ersten Computers der Welt. © picture alliance / dpa

Konrad Zuse erfand 1941 den ersten Computer der Welt – die Z3, eine programmgesteuerte Rechenmaschine. Der frei programmierbare Computer war groß wie ein Wandschrank – noch größer ist nun der Supercomputer „Jupiter“. Auf einer Fläche von knapp 3.600 Quadratmetern steht seit September 2025 in Jülich der schnellste Computer Europas.

Bärchen und Biomasse

Auch Albert Einstein, Konrad Adenauer oder Kaiser Wilhelm II. naschten Gummibärchen.
Auch Albert Einstein, Konrad Adenauer oder Kaiser Wilhelm II. naschten Gummibärchen. © picture alliance / Zoonar | stockfotos-mg

Der Bonbonmacher Hans Riegel erfand 1922 eine wahre Kult-Süßigkeit: das Gummibärchen. Was in einer Waschküche in einem Hinterhof in Bonn begann, entwickelte sich zur Erfolgsgeschichte: Die Gummibären von Haribo gibt es heute in über 120 Ländern.

Rund 100 Jahre später hatte das Hamburger Startup „Traceless“ eine gute Idee, um die Plastikindustrie zu revolutionieren: ein Material aus Biomasse, das Kunststoff ersetzt. Dafür entwickelte das Startup ein Granulat aus Getreideresten, das kompostierbar ist.

Inhalte Dritter

Wir verwenden Instagram, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.