Zum Hauptinhalt springen

„Kieze“ mit Charakter: Berlins ikonische Stadtviertel

Berlin ist ein Mosaik aus Stadtvierteln mit jeweils eigenem Charakter – sogenannten Kiezen. Lernt drei dieser Ortsteile kennen. 

07.05.2025
Drei Kieze, drei Welten – vielfältig, kreativ, international
Drei Kieze, drei Welten – vielfältig, kreativ, international © picture alliance / Caro

„Kieze“ sind lebendige Stadtviertel in Berlin, mit jeweils ganz eigenem Charakter. Der Begriff stammt aus dem Berlinerischen und beschreibt über Jahrzehnte gewachsene Nachbarschaften – das Herzstück urbaner Identität.  

Kreuzberg: politisch, kreativ und wild 

Kreuzberg ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Ideen – und gilt bei vielen als Inbegriff des Berliner Weltstadtlebens. Bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 lag der Stadtteil am Ostrand Westberlins – teils direkt an der Berliner Mauer. Die Kreuzberger Kieze waren in den 1980er-Jahren das Zentrum der Hausbesetzerszene, günstige Mieten zogen viele Kulturschaffende an. Geprägt durch kreative und migrantische Communitys wurde Kreuzberg zum Symbol alternativer Lebensentwürfe. Zwischen Street Art, „Spätis“ (rund um die Uhr geöffnete Kioske), türkischen Supermärkten und veganen Imbissen leben hier heute über 150.000 Menschen aus allen Ländern der Welt. 

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Wedding im Wandel: Authentisch und bodenständig 

„Der Wedding kommt“ – so sagt man in Berlin seit Jahren mit leicht ironischem Unterton. Denn der soziale, kulturelle und wirtschaftliche Wandel verläuft hier etwas langsamer als in manch anderen Stadtteilen der pulsierenden Hauptstadt. Viele alte Blocks, Straßen und das „echte Berlin“ sind hier erhalten geblieben. Der im Westen gelegene Stadtteil, einst Hochburg von Arbeiterfamilien, bietet zahlreiche authentische und beliebte Kieze. Zwischen dem geschichtsträchtigen Leopoldplatz mit der von Karl Friedrich Schinkel 1835 erbauten Alten Nazarethkirche, arabischen Bäckereien, dem Ufer des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals und Kulturzentren wie dem in einem ehemaligen Krematorium angesiedelten „Silent Green“ zeigt sich: Der Wedding ist schon da – auf seine Art. 

Cafe Pförtner: Entspannung in den Uferhallen in Wedding
Cafe Pförtner: Entspannung in den Uferhallen in Wedding © picture alliance / Caro

Prenzlauer Berg: Vom Szene-Stadtteil zur Familien-Oase 

Ganz anders der Prenzlauer Berg: Kein zweiter Stadtteil steht mehr für den Wandel der Hauptstadt seit der Wiedervereinigung. Wo einst Ost-Berliner Kreative lebten, flanieren heute junge Familien über sanierte Altbautrottoirs – mit Bio-Märkten, Cafés und Spielplätzen an jeder Ecke. Der „Prenzlberg“ ist Hotspot der Berliner Startup-Szene und Heimat von Kreativagenturen. Internationale Unternehmen ziehen Menschen aus aller Welt an. Trotz der rasanten Entwicklung der Stadt spürt man die Berliner Geschichte hier überall – in Hinterhöfen, Kulturstätten und DDR-Bauten. Vom Open-Air-Rave im Mauerpark bis zum Buchladen mit mehrsprachiger Literatur – auch der Prenzlauer Berg ist typisch Berlin: vielfältig und weltoffen. 

Spielplätze, Cafés, Altbau: Prenzlauer Idylle
Spielplätze, Cafés, Altbau: Prenzlauer Idylle © AdobeStock