Berlin abseits des Mainstreams
Wusstet ihr, dass Venedig in Berlin liegt? Und wie eine typische DDR-Wohnung aussah? Geht mit uns auf Entdeckungstour durch die deutsche Hauptstadt!

Ungewöhnliche Museen
Eklig oder einfach nur ungewohnt? Das Disgusting Food Museum in Berlin stellt kulinarische Vorurteile auf die Probe. Hier begegnen Besucherinnen und Besucher Speisen aus aller Welt, die im ersten Moment bei vielen Abscheu auslösen – Surströmming, Schafsaugfäpfel oder Madenkäse. Dabei geht es auch um kulturelle Verständigung und um Fragen zum Zusammenhang der Essgewohnheiten mit Klima- und Tierschutz. Wenn ihr mutig – und hungrig – seid, könnt ihr einige der ungewöhnlichen Delikatessen im Museum probieren.

Im nächsten Museum gibt es nichts zu essen, aber eine Küche: Die Plattenbau-Museumswohnung in Berlin-Hellersdorf ist eine Zeitkapsel – die letzte noch original eingerichtete „Platte“ aus der DDR in Berlin. Großsiedlungen im sozialistischen Baustil waren hier in den 1980er-Jahren hochmodern. Vom Fernseher über den Salzstreuer bis zur Deckenlampe – in der gut erhaltenen Wohnung am östlichen Rand Berlins erlebt ihr den Alltag der DDR hautnah.

Versteckte Großstadtnatur
Noch weiter in die Vergangenheit reist ihr in der Bockwindmühle in Berlin-Marzahn. In der ländlichen Idylle des historisch erhaltenen Dorfteils Alt-Marzahn verarbeitet die Windmühle Korn zu Mehl, wie es um das Jahr 1900 üblich war. Ihr bekommt Einblicke in die mechanische Funktionsweise der rotierenden Flügel im Wind und in die technischen Entwicklungen der Müllerei bis heute.

Ein völlig anderes Naturerlebnis bietet das idyllische Neu-Venedig im Bezirk Treptow-Köpenick. Entstanden in den 1920er-Jahren als Wochenend- und Siedlungsgebiet, ist das „Berliner Italien“ bis heute geprägt von grünen Grundstücken, kleinen Häusern mit Bootsstegen, verwunschenen Wasserwegen und üppiger Vegetation. Mit einer Kanutour könnt ihr durch das verzweigte Kanalsystem der Müggelspree paddeln: entlang von Trauerweiden durch schmale Wasserstraßen unter märchenhaften Brücken hindurch. Da vergesst ihr schnell, dass ihr euch in einer Millionenmetropole befindet.
