Spannung zieht: Das lesen die Deutschen
Thriller, Manga, Memoiren – und ein überraschender Trend: So wächst der deutsche Buchmarkt.

Wie erfolgreich ist der deutsche Buchmarkt?
Der deutsche Buchmarkt erzielte 2024 laut dem Fachmagazin Börsenblatt einen Gesamtumsatz von 9,88 Milliarden Euro – ein Plus von 1,8 Prozent gegenüber 2023. Sowohl der stationäre Handel als auch der Online-Buchhandel wuchsen. Mehr als die Hälfte der verkauften Titel sind inzwischen Backlist-Bücher, also älter als ein Jahr.
Welche Autorinnen und Autoren werden in Deutschland am häufigsten gelesen?
Die Jahresbestseller spiegeln wider, dass die Deutschen es spannend lieben: Namen von Krimiautorinnen und -autoren wie Sebastian Fitzek, Charlotte Link oder Nele Neuhaus dominieren regelmäßig. Auch Sachbücher und Memoiren erreichen große Auflagen.
Welche Genres werden in Deutschland am häufigsten gelesen?
Thriller, Romance und Fantasy zählen in Deutschland traditionell zu den größten Umsatztreibern. Besonders Manga legten in den vergangenen Jahren zu und erschließen neue junge Zielgruppen.

Wie entwickelt sich der Jugendbuchmarkt in Deutschland?
Der Kinder- und Jugendbuchbereich ist eine Wachstumssäule und steigerte seinen Umsatz im Fünfjahresvergleich um 8,8 Prozent. Stark nachgefragt sind hier Young- und New-Adult-Titel. Laut der Studie „Bock auf Buch!“ aus dem Jahr 2024 lesen 14 Prozent der 10- bis 15-Jährigen sehr häufig oder häufig Bücher in der Originalsprache, in der Regel auf Englisch, bei den 16- bis 19-Jährigen ist der Anteil mit 30 Prozent sogar doppelt so hoch.
Wie steht es um das gedruckte Buch?
Das gedruckte Buch bleibt in Deutschland in allen Altersgruppen das bevorzugte Format. Bei den 10- bis 19-Jährigen greifen 97 Prozent zur Papierausgabe, in der Gruppe der 20- bis 29-Jährigen sind es 96 Prozent. Auch Eltern setzen mit 97 Prozent bei Kinderbüchern vor allem auf Print. E-Books und Hörbücher finden ebenfalls Anklang, zeigen jedoch deutlich stärkere Unterschiede je nach Alter.
Wie gefragt sind deutsche Bücher im Ausland?
Der Lizenzverkauf legte 2024 um 2,2 Prozent zu. Deutsche Verlage verkauften im vergangenen Jahr 6.669 Buchrechte ins Ausland. Größte Abnehmermärkte waren China, Italien und Tschechien. Unverändert dominieren Kinder- und Jugendbücher das Lizenzgeschäft mit 38,9 Prozent aller Verträge, gefolgt von der Belletristik mit 23,2 Prozent.