Die „Lange Nacht der Ideen“
Konzerte, Museumsbesuche oder Filmpremieren: Bei der „Langen Nacht der Ideen“ könnt ihr internationale Kulturprojekte online erleben.

Trotz der Corona-Krise müsst ihr nicht auf Konzerte, Lesungen und Kinobesuche verzichten – all das könnt ihr jetzt online erleben. Am 19. Juni 2020 laden das Auswärtige Amt und seine Partner euch zu einem virtuellen Kulturfestival ein. Bei der fünften „Langen Nacht der Ideen“ könnt ihr im Internet mehr als ein Dutzend digitale Veranstaltungen besuchen – unter dem Motto „Kulturen der Zukunft – Zukunft der Kulturen“.

Digital Raves: Sustainability meets club culture
(Clubcommission Berlin e.V.) 18.00 – 22.00 Uhr / Deutsch und English
Erfahrt in Vorträgen, wie sich Clubs und Bars in Deutschland für Geschlechtergerechtigkeit, soziale Integration und nachhaltige Ressourcennutzung einsetzen.
➔ Hier geht es zum Programm
Europas (digitaler) Wissenschaftsraum der Zukunft: Vielfalt generiert Wissen
(Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Institut für Auslandsbeziehungen) 19.00 – 21.00 Uhr / Deutsch und Englisch
Stipendiaten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, des DAAD und des ifa präsentieren aktuelle Projekte. 20 Bilder, die jeweils 20 Sekunden gezeigt werden, begleiten die Vorführung, ob Vortrag oder Science-Slam.
➔ Hier geht es zur Veranstaltung
Archäologie der Zukunft für eine Zukunft der Kulturen
(Deutsches Archäologisches Institut) 18.00 – 20.30 Uhr / Deutsch
Welche Auswirkungen haben die Klimawandel der Vergangenheit für uns heute? Das ist eine der Fragen, auf die Vortragenden am Deutschen Archäologischen Institut eine Antwort versuchen..
➔ Hier geht es zum Vortrag
Polendenkmal weiterdenken – für eine lebendige Plattform der Erinnerung an die Opfer der deutschen Besatzung Polens 1939-1945
(Deutsches Polen-Institut) 16.00 – 18.00 Uhr / Deutsch
Wie können wir eine lebendige Gedenkplattform erschaffen, die Menschen über Grenzen und Kulturen hinweg verbindet? Diskutiert mit über die deutsch-polnische Erinnerungskultur.
➔ Hier geht es zur Diskussion
Europäische Interventionen – Navigieren durch pluralistische Gewässer. (Dialogperspektiven. Religion und Weltanschauungen im Gespräch.)
(Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk 18.00 – 21.30 Uhr / Deutsch und Englisch
Die Pluralität europäischer Gesellschaften, politischer Teilhabe, Allianzenbildung und die gemeinsame, inklusive Gestaltung der Lebenswelten stehen im Fokus der Diskussionsveranstaltung.
➔ Anmeldung über www.dialogperspektiven.de
Balkan film night
(Traduki) 18.00 – 23.00 Uhr – English (Filme in Original mit Untertiteln)
Herkunft und Zugehörigkeit: Damit befassen sich die vier Filme der „Balkan film night“. Nebenbei können die Zuschauer in Live-Chats mit den Regisseuren sprechen.
Interviews und Q&As laufen über Youtube
➔ Hier geht es zu den Filmen

Kulturama.digital: Der globale Kulturkalender des Goethe-Instituts
(Goethe-Institut) Ganztägig / Diverse Sprachen
Hauskonzerte aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene. All das erwartet die Besucher der Kulturveranstaltung Kulturama.digital.
➔ Hier geht es zur Veranstaltung
ZEIT ZUZUHÖREN – Video-Kurzgeschichten von Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt
(Goethe-Institut) Ganztägig / English
Geschichten statt Nachrichten von globaler Krise und Bedrohung: Erzähler machen ihr Wohnzimmer zum Schauplatz der Literatur und erzählen ihre Geschichten.
➔ Hier geht es zu den Geschichten
Sound of X – Wie klingt die Stadt?
(Goethe Institut Singapur) Ganztägig / English und Deutsch
Gesänge von Vögeln, das Brodeln eines Woks, die Bilder eines Streifzugs mit dem Fahrrad durch Singapur: Ohne Worte stellen Künstler in neun Videos aus Südostasien, Australien und Neuseeland ihre Stadt vor.
➔ Hier geht es zu den Videos
Premiere „Perspektive deutsche Minderheit“
(ifa - Institut für Auslandsbeziehungen) 19.00-21.00 Uhr / Deutsch
Angehörige deutscher Minderheiten aus Polen, Ungarn und der Slowakei berichten in einer 25-minütigen Dokumentation über ihren Lebensalltag und ihrer Suche nach den eigenen Wurzeln.
➔ Hier geht es zur Dokumentation
„In the Presence / Absence of Mazen Kerbaj“ – Virtueller Ausstellungsrundgang
(ifa-Galerie Berlin / ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) Ganztätig / Ohne Worte
Der virtuelle Ausstellungsrundgang zeigt neue und alte Arbeiten des libanesischen Comiczeichners Mazen Kerbaj. Seine Zeichnungen befassen sich mit den Themen Autobiografie und Politik.
➔ Hier geht es zum Ausstellungsrundgang
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenHomonymy. Experimenteller Musik-Film von Sen Ryo No und Jasmina Metwaly
(Berliner Künstlerprogramm des DAAD & Cashmere Radio) 20.30-21.00 Uhr / Ohne Worte
Eine Filmpremiere gibt es auch an der langen Nacht der Ideen: Der experimentelle Film HOMONYMY untersucht die Beziehung von Klang und Bewegtbild.
➔ Hier geht es zum Audio-Stream, Video-Stream und www.radionetzwerkberlin.org
Artistic narratives of Africa: An online event with cultural professionals and digital innovators
(Polis180 e.V.) 18.30 – 21.00 Uhr / English
Eurozentrische Blickwinkel und Stereotypen überwinden: Das und noch viel mehr könnt ihr beim Filmscreening mit Diskussion vom Grassroot-Thinkthank für Außen- und Europapolitik Polis180 E.V. erleben.
➔ Anmeldung über die Veranstaltungsseite
Journal Rappé – Sozialkritik verpackt in Hip-Hop
(Siemens Stiftung, Music in Africa Foundation, Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater, Goethe-Institut) Ganztägig / Französisch, English und Wolof mit englischen Untertiteln
„Journal Rappé“ rappt Nachrichten aus Dakar. Mit ihren Videos wollen die senegalesischen Hip-Hop-Stars Keyti und Xuman den afrikanischen Kontinent aus ihrer Sicht vorstellen.
➔ Hier geht es zu den Videos
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenThe impact of the COVID-19 pandemic on refugee protection with a focus on education
(UNHCR mit Partnerorganisation: Kiron Open Higher Education gGmbH) 10.00 – 12.30 Uhr / English
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den Zugang zu Bildung für Flüchtlinge? In der interaktiven Konferenz tauschen sich Experten und Teilnehmer über bewährte Praktiken zum Flüchtlingsschutz aus. Die Veranstaltung ist Auftaktveranstaltung zu Kiron's “Amplify Now” Konferenz, die am Tag darauf, am Weltflüchtlingstag, stattfindet.
➔ Hier geht es zur Veranstaltung