Zum Hauptinhalt springen

Ein Bahnticket für alle Städte

Ab April 2023 soll im Regionalverkehr mit Bussen und Bahnen das Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat angeboten werden.

29.12.2022
S-Bahn in Köln: Busse und Bahnen sollen noch attraktiver werden.
S-Bahn in Köln: Busse und Bahnen sollen noch attraktiver werden. © picture alliance / Panama Pictures

Fahrten mit Bus und Bahn sollen 2023 in Deutschland attraktiver werden. Einen entscheidenden Beitrag dafür könnte das geplante 49-Euro-Ticket leisten: Mit diesem Monatsticket sollen Fahrgäste in Deutschland bundesweit den Regionalverkehr nutzen können – egal, ob sie in Berlin, Hamburg oder München unterwegs sind. Der Starttermin für das Angebot steht noch nicht endgültig fest, vorgesehen ist derzeit der 1. April 2023.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing spricht von der „größten Tarifreform, die es im öffentlichen Personennahverkehr der Bundesrepublik jemals gegeben hat“. Das neue Angebot soll die Menschen auch überzeugen, öfter auf Busse und Bahnen umzusteigen  – und so klimafreundlicher zu fahren. Der Ausbau des Bahnverkehrs gilt als wichtige Voraussetzung für die von der Bundesregierung angestrebte Verkehrswende.

Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets

Die Idee für das Deutschlandticket entstand aus dem Erfolg des 9-Euro-Tickets, das die Bürgerinnen und Bürger im Sommer 2022 angesichts hoher Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität entlasten sollte. Auf Initiative der Bundesregierung konnten sie in den Sommermonaten Juni, Juli und August zu einem monatlichen Pauschalpreis von neun Euro den Nahverkehr nutzen. Das neue „Deutschlandticket“ soll nun dauerhaft eingeführt werden, um den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu machen.

Das Ticket – auch „Flatrate für den Regionalverkehr“ genannt – soll als Abonnement für 49 Euro pro Monat angeboten werden und monatlich kündbar sein. Das Bundesverkehrsministerium verspricht sich von dem Angebot auch, dass Fahrten mit Bus und Bahnen in deutschen Kommunen „einfach und komfortabel“ werden. Denn bisher schwanken nicht nur die Preise im Regionalverkehr zum Teil erheblich, die jeweiligen Tarifsysteme sind auch sehr unterschiedlich gestaltet und oft kompliziert. Das alles soll mit dem 49-Euro-Ticket bald vorbei sein.

Mehr Attraktivität durch neue Züge und Strecken

Doch es bleibt nicht beim „Deutschlandticket“: Für mehr Attraktivität sollen auch modernere und schnellere Züge von der Deutschen Bahn eingesetzt werden. Dadurch entstehen laut Bundesverkehrsministerium fast 20.000 neue Sitzplätze im Fernverkehr. Zudem sollen die Strecken ausgebaut und saniert werden. Von der verbesserten Infrastruktur erhofft man sich auch mehr Pünktlichkeit. Und noch ein Versprechen gibt die Politik: Das Mobilfunknetz in den Zügen soll besser werden.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: