Zwischen Smartphone und Sportplatz
Social Media, Sportverein und kreative Hobbys: So gestalten Jugendliche in Deutschland ihren Alltag.

Wie leben Jugendliche in Deutschland? Neben Schule und Ausbildung spielt vor allem eines eine zentrale Rolle: die Freizeit. Ob online oder offline, sportlich, engagiert oder entspannt – der Alltag von Generation Z und Generation Alpha ist äußerst vielseitig.
Freizeit zwischen Display und Doppelpass
Digitale Medien sind aus dem Leben der meisten Jugendlichen nicht wegzudenken. Laut Shell-Jugendstudie 2024 nutzen 95 Prozent der 12- bis 25-Jährigen täglich Messenger-Dienste, 82 Prozent sind jeden Tag in sozialen Netzwerken aktiv. 157 Minuten verbringen junge Menschen durchschnittlich werktags auf Social Media. Am Wochenende sind es sogar 227 Minuten. Das ermittelte die DAK-Gesundheitsstudie 2023/24. Für viele ist das nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein sozialer Anker – Zugehörigkeit, Information und Identitätsbildung laufen oft über das Netz.

Trotzdem sitzen deutsche Jugendliche nicht dauernd vor den Bildschirmen. Der Sozialbericht 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, dass knapp zwei Drittel regelmäßig Sport treiben. Besonders beliebt sind Fußball, Basketball und Trendsportarten wie Skateboarding oder Parcours. Laut einer Erhebung des Deutschen Olympische Sportbunds sind mehr als 10 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland Mitglied in einem Sportverein.
Kreative Hobbys wie Malen, Fotografieren oder Schreiben sind vor allem bei queeren Jugendlichen mit rund 50 Prozent überdurchschnittlich verbreitet. Bei heterosexuellen Jugendlichen gaben je rund ein Drittel an, kreativen Hobbys nachzugehen.
Freunde und Familie als wichtiger Anker
Die Shell-Jugendstudie 2024 macht deutlich: Stabile Freundschaften, Familie und gegenseitiger Respekt stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Über 90 Prozent der Jugendlichen finden „gute Freunde, die einen anerkennen und akzeptieren“, „einen vertrauenswürdigen Partner“ oder „ein gutes Familienleben“ besonders wichtig.