Zum Hauptinhalt springen

75 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Ein Rückblick in Bildern

Grundgesetz, Mauerfall, Wiedervereinigung, aber auch europäische Integration, Vereinte Nationen und Fußball-Feste: ein Rückblick auf 75 Jahre deutsche Demokratie.

16.05.2024
Reichstagsgebäude in der deutschen Hauptstadt Berlin
Reichstagsgebäude in der deutschen Hauptstadt Berlin © pictureAlliance/dpa

Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird am 23. Mai 1949 mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Im Jahr 2024 feiert Deutschland 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie – und blickt zurück auf historische Momente und Entwicklungen. 

 

1949 - 1974

Die junge Bundesrepublik ist eine parlamentarische Demokratie und von der föderalen Struktur aus 16 Bundesländern geprägt. Sie gehört zu den Gründerstaaten der Europäischen Union, wird Teil der Nato und erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die ersten 25 Jahre sind aber auch vom Kalten Krieg und zugleich einer neuen Ostpolitik unter dem Motto „Wandel durch Annäherung“ geprägt.

1975 – 1999

Nach der friedlichen Revolution in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) fällt am 9. November 1989 die Berliner Mauer. Knapp ein Jahr später – am 3. Oktober 1990 – feiert Deutschland die Wiedervereinigung. Berlin wird deutsche Hauptstadt und löst Bonn als Sitz von Regierung und Parlament ab.

2000 – 2024

Nach der Jahrtausendwende erlebt Deutschland 2006 ein „Sommermärchen“ bei der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land – zum vierten Mal Weltmeister wird Deutschland aber erst 2014 in Brasilien. Im Kampf gegen den Klimawandel setzt Deutschland auf eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energien. Eine historische Zäsur stellt auch für die Bundesrepublik der russische Angriff auf die Ukraine dar.