Zum Hauptinhalt springen

Mut und Gegenwehr

Zum 75. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats am 20. Juli: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus war vielschichtig. Ein Überblick.

Stephan Malinowski, 30.01.2024
Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin
Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin © dpa

Das Bild des deutschen Widerstands nach Hitlers Machtübernahme 1933 ist vielfältig. Zwar unterstützte eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung das Hitler-Regime bis 1945. Doch einzelne Gruppen leisteten Widerstand. Sie bestanden aus Männern und Frauen unterschiedlichster Herkunft, Berufe und Orientierungen – unter ihnen Arbeiter, Offiziere, Zivilisten, Studenten und Adlige. Der früheste und konsequenteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde von den Gruppen getragen, gegen die sich das NS-Regime zuerst gewendet hatte: Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Nach der Zerschlagung ihrer Organisationen agierten die Mitglieder häufig im Untergrund oder aus dem Exil.

Das Stauffenberg-Attentat

Die charismatische Figur des adligen Berufsoffiziers Claus Graf von Stauffenberg gilt als Symbolfigur des deutschen Widerstands. Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944  gilt als bedeutendster Umsturzversuch im „Dritten Reich“. Hitler überlebte die Explosion des Sprengsatzes, den Stauffenberg in dessen Hauptquartier hinterlassen hatte. Über 200 Personen gehörten zum Netzwerk um Stauffenberg, das den bestgeplanten aller Staatsstreichversuche trug: konservative Offiziere und Beamte, Geistliche sowie einige Sozialisten. Der Anschlag ist zwar der bekannteste, aber nicht der einzige auf Hitlers Leben. Bis 1945 überlebte der Diktator mindestens 39 Attentate.

Claus Graf von Stauffenberg
Claus Graf von Stauffenberg mit seinen Kindern © dpa

Der unsichtbare Widerstand gegen das NS-Regime

Vielfach agierten Regimegegner auf eigene Faust: In Berlin verteilte das Ehepaar Elise und Otto Hampel seit 1940 Postkarten und Handzettel, die zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus  aufriefen. Bekannter ist heute die Weiße Rose: Die Gruppe Münchener Studenten um Hans und Sophie Scholl wurde beim Verteilen von Flugblättern erwischt. Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Scholl und weitere Mitstreiter hingerichtet.

Von Bedeutung waren auch weniger sichtbare Formen des Widerstands: Der Aufbau subversiver Informationsnetze, das Verstecken Verfolgter, die Fälschung von Pässen für jüdische Bürger, die Verbreitung von Nachrichten der BBC, das heimliche Verteilen von Brot an ausländische Zwangsarbeiter, die Verweigerung des Hitlergrußes.

Die historische Bedeutung des Widerstands im Nationalsozialismus

Der Widerstand im Nationalsozialismus steht trotz seines äußeren Scheiterns für einen unzerstörten Restbestand an Menschlichkeit, Empathie, Mut und Gegenwehr, die selbst unter Bedingungen totaler Herrschaft überlebt hatten. Die entschiedene Ablehnung des Regimes, die verschiedene Widerstandsgruppen verband, bleibt das wichtigste Erbe des Widerstands für die politische Traditionsbildung in Deutschland nach 1945.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen?
Hier geht’s zur Anmeldung: