Fachkräfte aus den Philippinen: Von Manila nach München
Karrierechancen, Anerkennung und gute Arbeitszeiten: Fachkräfte aus den Philippinen erzählen, warum sie in Deutschland arbeiten möchten.

Internationale Fachkräfte haben in Deutschland viele Karrierechancen – Menschen mit guten Qualifikationen werden hier dringend benötigt. Rund eine halbe Million Stellen sind unbesetzt. Seit 2024 wirbt die Bundesrepublik verstärkt um Fachkräfte aus den Philippinen. Besonders gesucht sind Menschen, die eine Qualifikation in der Pflege, in elektrotechnischen Berufen oder im Gastgewerbe vorweisen können. Eine ganze Reihe von Angeboten erleichtert ihnen den Wechsel nach Deutschland. Deutschland.de hat nachgefragt, was philippinische Fachkräfte an Deutschland besonders attraktiv finden.
Vivian Bueno Salvador, 37, arbeitet als Krankenpflegerin in München

„Ich lebe seit gut einem Jahr in München. Meine Stelle als Krankenpflegerin im Klinikum Dritter Orden im Stadtteil Nymphenburg habe ich über eine philippinische Freundin gefunden, die auch dort arbeitet und meine Bewerbung weitergeleitet hat. Weil ich am Programm ,TripleWin‘ teilgenommen habe, hatte ich noch weitere Stellenangebote in Deutschland. Aber ich wollte bei meinen Freunden sein und deshalb am liebsten nach München. Die Stadt gefällt mir sehr, weil sie so grün ist und ich mich überall sicher fühle. Die Arbeitsbedingungen sind auch sehr gut: Die Schichten dauern nur acht Stunden und Überstunden werden extra bezahlt. Aber natürlich kann die Arbeit auch hier stressig sein, vor allem die Nachtschichten. Ich arbeite in der gynäkologischen Abteilung, in der viele Frauen mit Krebserkrankungen liegen. Wir versuchen, den Patientinnen nicht nur medizinische, sondern auch emotionale Unterstützung zu geben.
„Triple Win“ – ein Gewinn für alle
Das 2013 gestartete Programm „TripleWin“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) richtet sich speziell an Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegesektor. Die GIZ finanziert ihnen die Teilnahme an Deutschkursen in ihrer Heimat und koordiniert die Anerkennung der fachlichen Qualifikation, während sich die BA um die Vermittlung einer passenden Stelle kümmert. Bis 2025 sind über „TripleWin“ rund 2.500 Pflegefachkräfte aus den Philippinen nach Deutschland gekommen.
Ich habe auf den Philippinen Deutsch gelernt und den B2-Kurs selbst finanziert. Kurz vor meiner Abreise habe ich ein zweiwöchiges Vorbereitungsseminar des Goethe-Instituts in Manila besucht. Da haben wir viele interessante Dinge über den Alltag in Deutschland erfahren, zum Beispiel, was Reis hier kostet und dass es im Winter eiskalt wird! Aber mir gefallen die verschiedenen Jahreszeiten in Deutschland.
Deutschland bietet Pflegekräften gute Aufstiegsmöglichkeiten und faire Gehälter.
Deutsch zu lernen, fand ich sehr schwierig und mit der deutschen Grammatik und dem bairischen Dialekt habe ich noch Schwierigkeiten. Ich muss öfter nachfragen, wenn ich etwas nicht verstehe. Aber die Patientinnen haben dafür Verständnis und meine Kolleginnen und Kollegen unterstützen mich sehr gut.
Vorbereitung auf das Leben in Deutschland
Das Goethe-Institut Philippinen bietet in dem Projekt „Leben und Arbeiten in Deutschland“ Online-Informationsveranstaltungen sowie mehrtägige interkulturelle Webinare, in denen sich wechselwillige Fachkräfte auf das Leben in Deutschland vorbereiten können. Für sie werden außerdem Phonetikkurse und Hausaufgabenbetreuung angeboten. Die Aktivitäten werden vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU gefördert, allein 2024 nahmen mehr als 200 philippinische Fachkräfte teil.
Die Trennung von meinen beiden kleinen Kindern ist für mich sehr hart. Bis ihre Visa-Verfahren abgeschlossen sind, leben sie bei meinen Eltern. Ich hoffe, dass die beiden im September zu mir nach München kommen können. Deutschland bietet Pflegekräften gute Aufstiegsmöglichkeiten, faire Gehälter und eine freundliche Umgebung. Aber für meine Entscheidung war am wichtigsten, dass internationale Fachkräfte ihre engsten Familienangehörigen nach Deutschland nachholen dürfen.“
William Darrel Cabebe, 39, bereitet sich als Physiotherapeut auf seinen Start in Deutschland vor

„Als ausgebildeter Physiotherapeut helfe ich Patientinnen und Patienten, sich von Verletzungen zu erholen, ihre Mobilität wiederzuerlangen und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Meine Arbeit ist sehr erfüllend und bereitet mir viel Freude. Auf den Philippinen haben Physiotherapeuten oft mit begrenzten Beschäftigungsmöglichkeiten, niedrigen Gehältern und mangelnder Anerkennung für ihre Arbeit zu kämpfen. Deutschland bietet mir viel bessere Karrierechancen: Das Gesundheitssystem ist stark und qualifizierte Fachkräfte werden gesucht. Hier sehe ich die Chance, mich beruflich weiterzuentwickeln und in einem Umfeld zu arbeiten, das mein Fachwissen wirklich schätzt. Auch wenn ich weiß, dass es nicht einfach ist, sich in einem neuen Land einzuleben, bin ich dazu bereit. Denn ich weiß, dass ich so auch für meine Frau und meine Tochter eine bessere, gesündere und sicherere Zukunft aufbauen kann.
In Deutschland sehe ich die Chance, mich beruflich weiterzuentwickeln.
Eine der größten Herausforderungen war es, Deutsch zu lernen. Um mich voll darauf zu konzentrieren, habe ich 2023 die schwierige, aber notwendige Entscheidung getroffen, meine Stelle in einem Krankenhaus in San Jose Del Monte in der Provinz Bulacan aufzugeben. Die deutsche Sprache ist sehr komplex, aber ich finde ihre Logik und Struktur faszinierend und habe durchgehalten. Jetzt freue ich mich darauf, die Sprache in meinem Beruf sicher anzuwenden. Eine weitere Hürde waren die Anerkennung meiner Qualifikationen und der Einwanderungsprozess. Ich bin dankbar, dass mich das Projekt ,ProRecognition‘ beim Anerkennungs- und beim Visumsverfahren unterstützt hat. Das hat mir Klarheit und Orientierung gegeben, sodass ich Hindernisse überwinden und meinen Traum weiterverfolgen konnte.
Qualifikationen anerkennen lassen – das Projekt „ProRecognition“
Im Rahmen des Projekts „ProRecognition“ der DIHK Service GmbH können sich Fachkräfte bei der Deutsch-Philippinischen Auslandshandelskammer (AHK) in Manila zu Jobchancen in Deutschland und zu Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung beraten lassen. Darüber hinaus werden sie bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und bei der Antragstellung für ein Visum unterstützt und begleitet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).
Jetzt stehen meine Verfahren kurz vor dem Abschluss und ich habe über die Bundesagentur für Arbeit auch schon eine Stelle in einer Physiotherapiepraxis in Mülheim an der Ruhr gefunden. Wenn alles glatt läuft, werde ich das spannende neue Kapitel in Deutschland bald beginnen!“
Vorsicht vor unseriösen Angeboten
Leider gibt es – vor allem in den sozialen Medien – viele zweifelhafte Angebote zur Vermittlung von Fachkräften. Sie beinhalten oft offene oder versteckte hohe Kosten und machen unrealistische Versprechungen. „Make it in Germany“ hat Informationen zusammengestellt, die dabei helfen, vertrauenswürdige Anbieter zu erkennen.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnen