Zum Hauptinhalt springen

Diabetes im Fokus der Wissenschaft

250 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes. Wie weit ist die Forschung im Kampf gegen die Volkskrankheit?

11.11.2013
picture-alliance/dpa - Diabetes
picture-alliance/dpa - Diabetes © picture-alliance/dpa - Diabetes

Sie sind winzig, aber von enormer Bedeutung: Die so genannten Betazellen in den Langerhans’schen Inseln der Bauchspeicheldrüse produzieren den für den menschlichen Organismus lebenswichtigen Botenstoff Insulin. Ohne diesen kann Glukose nicht in Glykogen umgewandelt werden. Diabetes ist die Folge. Die Langerhans’schen Inseln bestehen nicht nur aus Betazellen, sondern enthalten auch andere Zelltypen. Gemeinsam halten sie die Stoffwechselfunktionen aufrecht und beeinflussen auch die Erneuerung der Zellen.

 

Dieser komplexen Materie widmet sich der am Forschungszentrum für Regenerative Therapien der Technischen Universität Dresden (CRTD) tätige Wissenschaftler Stephan Speier. Zusammen mit seinem Team studiert er die Biologie und die Regenerationsmechanismen der Inselzellen und sucht nach Möglichkeiten, die daraus hervorgehenden Erkenntnisse zu therapeutischen Zwecken zu nutzen. Aufgrund seiner bahnbrechenden Untersuchungen zeichnete die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den Experten 2013 mit dem Ernst-Friedrich-Pfeiffer-Preis aus. Speier, Jahrgang 1973, studierte Humanbiologie an der Universität Marburg und promovierte am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Karolinska Institut in Stockholm wechselte er 2009 zum CRTD und leitet dort die Arbeitsgruppe Inselzellen-Regeneration.

 

Im Herbst 2013 wurde auch der Freiburger Forscher Andrew Pospisilik mit dem Nachwuchspreis auf der Konferenz der European Association for the Study of Diabetes in Barcelona ausgezeichnet. Der gebürtige Kanadier Pospisilik und seine Doktorandin Tess Lu vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik fanden Hinweise, dass Typ-2-Diabetes zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass Insulinzellen ihre epigenetische Erinnerung verlieren – und damit ihre Funktion.

 

„Weltdiabetestag“ am 14. November

 

www.welt-diabetes-tag.de

www.digs-bb.de

www.mpg.de

 

© www.deutschland.de