Über Europa sprechen

Was sollte sich in der Europäischen Union ändern? Das sagen überzeugte Europäer über die Herausforderungen, den Wert und die Zukunft des Projekts EU.
Europa
Die neue Mitte der EU
Nach dem Brexit liegt das geografische Zentrum der EU in Gadheim nahe Würzburg. In dem Dorf sieht man das mit gemischten Gefühlen.
„Die Populisten agieren kurzsichtig“
Der italienische Wirtschaftswissenschaftler Simone Romano kritisiert die Krisenreaktion klassischer Parteien und warnt vor den Folgen für die EU.
„Den europäischen Kurs umpflügen“
Jeder will Europa, sagt Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Die Frage sei nur: Welches? Sie selbst wirbt für die „Europäische Republik“.
Was Europas Wirtschaft wirklich hilft
Das sagt Ökonom Gabriel Felbermayr zur Europäischen Integration, dem Handelsstreit mit den USA und zu chinesischen Investitionen in Deutschland.
„Fahrt nach Polen!“
Kabarettist Steffen Möller teilt sein Leben zwischen Deutschland und Polen. So erlebt er die Beziehung beider Länder – und den Einfluss des Wetters darauf.
„Raus aus der Komfortzone“
Shada Islam vom Thinktank „Friends of Europe“ streitet für die Zukunft Europas. Sie weiß, wie man erfolgreicher für die europäische Idee werben könnte.
Die EU fit für das digitale Zeitalter machen
Könnte die Digitalisierung Europa spalten? Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitalwirtschaft, geht dieser Frage auf dem Global Media Forum nach.
„Europa braucht klare politische Führung“
Bringen Deutschland und Frankreich neuen Schwung in die Erneuerung der EU? Das sagt der Experte Henrik Enderlein dazu.
„Ich setze große Hoffnung in die Jugend“
Für Europa kämpfen: Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan erklärt, wie die EU für junge Menschen wieder attraktiv werden kann.
Ja zu Europa
Raus aus dem Schneckenhaus: Der hohe EU-Beamte Martin Selmayr erklärt, wie Europäer selbst eine bessere EU gestalten können.
„Ich darf träumen“
Kein Bürokratie-Monster, sondern eine einzigartige Chance: Was Bestsellerautor Robert Menasse an der EU fasziniert und weshalb er sie erweitern würde.
Für eine mutige europäische Politik
Wird die EU auseinanderbrechen? Publizist Gero von Randow erklärt, was dagegen spricht.