Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
X deutsch
X News
X Highlights
X Service
Facebook
Instagram English
YouTube
Weibo
LinkedIn
Bluesky
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Deutschland: Weltweiter Bildungspartner
Umwelt: Das Glück im Watt finden
„Jetzt weiß ich, was ich studieren will“: Junge Menschen erzählen, wie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ihr Leben verändert hat.
Glück als Schulfach
Mathe, Deutsch – und Glück. Dieses Schulfach gibt es wirklich. Was Schüler dabei für das Leben lernen.
Wer wird „Lesefuchs 2017“?
Bücher kritisch diskutieren – und das in der Fremdsprache Deutsch. Was die jungen Teilnehmer des Wettbewerbs „Lesefüchse“ motiviert.
Zehn deutsche Unis unter den Top 100
Diese deutschen Hochschulen schneiden bei den „World University Rankings 2018“ am besten ab.
Ausgezeichnete Bildung
In 71 Ländern der Welt gibt es Deutsche Schulen. Sie leisten wertvolle Bildungsarbeit. Davon zeugen die hochdotierten Preise, die nun an elf Auslandsschulen vergeben wurden.
Starke Partner mit neuen Ideen
Vom Studierendenaustausch bis zu Wirtschaftsfragen: drei junge Blicke auf die transatlantischen Beziehungen.
Erfolgsmodell duale Ausbildung
Die duale Berufsausbildung hat sich gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel bewährt. Inzwischen möchten viele Länder das Modell in Zusammenarbeit mit Deutschland übernehmen.
Grenzen nur auf dem Papier
Das Erasmus-Programm der EU ermöglicht Studierenden, Azubis, Praktikanten und Hochschulangehörigen einen Auslandsaufenthalt.
Innovation macht Schule
Tablet statt Tafel: Moderne Schulen setzen auf innovative Lernkonzepte. Vier Beispiele.
5 gute Beispiele für Hochschulkooperationen
Deutschland engagiert sich seit vielen Jahren stark für Bildungsprojekte in Ostafrika. Eine besondere Rolle spielen dabei Hochschulkooperationen.
Internationale Bildung, globale Verständigung
Gerade der Blick auf die weltweiten Hochschulbeziehungen zeigt, wie sehr Bildungspartnerschaften die Beziehungen zwischen Staaten beeinflussen.
Von der Hoffnung, die Welt zu verändern
Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen setzt sich dafür ein, dass Menschen niemals aufhören zu lernen. Direktor Arne Carlsen über Herausforderungen und Visionen
Hochschulen als Orte der Integration
Das Bundesbildungsministerium erleichtert Flüchtlingen mit einem speziellen Maßnahmenpaket den Zugang zum Studium.
Das globale Klassenzimmer
Individuell, jederzeit und überall verfügbar: Digitale Bildungsangebote eröffnen ganz neue Möglichkeiten und eine Annäherung an ein altes Ideal.
Ausbildung in Italien
„Wir müssen die gleichen Ziele erreichen“: Italiens Bildungsministerin Stefania Giannini über die Zusammenarbeit mit Deutschland bei der Berufsbildung.
Eine Bildungsidee reist um die Welt
Der finnische Auszubildende Toni Tirkkonen sammelt im Rahmen von Erasmus+ vier Wochen lang Erfahrung in Deutschland.
Eine Chance für die Jugend
Den Einstieg in die Berufswelt erleichtern – das ist Ziel der dualen Ausbildung. Ein Projekt des BMBF beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bringt Firmen in ganz Europa das Modell näher