Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
X deutsch
X News
X Highlights
X Service
Facebook
Instagram English
YouTube
Weibo
LinkedIn
Bluesky
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Kommunikation und Medien
Zeitungen, Online-Portale, Blogs, TV und Radio.
Iranischer Film in Deutschland
Von Berlinale-Siegern bis zu „Raving Iran“ und dem Iranischen Filmfestival in Köln: Den deutschen und den iranischen Film verbindet viel.
Schlöndorff-Film startet in Kinos
„Rückkehr nach Montauk“ wurde im Wettbewerb der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin gezeigt.
Von Helden und hartgekochten Eiern
Die kenianische Multimedia-Plattform „Shujaaz“ will das Verhalten junger Menschen verändern.
Eine andere Filmsprache
Der deutsche Regisseur und Produzent Tom Tykwer organisiert in Kenia Workshops für junge afrikanische Filmemacher.
„Germany wants to be second“
Europäische Satiresendungen antworten auf US-Präsident Trumps „America first“-Politik – in Deutschland mit Moderator Jan Böhmermann.
Deutsche Schauspieler in internationalen Filmen
Diane Kruger ist als Hollywood-Schauspielerin berühmt. Aber auch weniger bekannte deutsche Schauspieler drehen international erfolgreich Filme und Serien. Eine Auswahl.
Correctiv gegen Fake News
Das Recherchenetzwerk Correctiv startet im Internet eine Journalistenschule für alle – und kämpft in den sozialen Medien gegen Fake News.
«Emma» wird 40
Seit 40 Jahren erscheint «Emma», die feministische Zeitschrift.
Das Schicksal der 43 Studenten
Deutscher Menschenrechts-Filmpreis für zwei Arbeiten über Mexiko.
Für die Freiheit des Wortes
Die argentinische Künstlerin Marta Minujín plant für die nächste documenta einen „Parthenon der Bücher“.
Glückstränen in New York
Christiane Paul erhält den Emmy als beste Schauspielerin, auch zwei weitere deutsche TV-Produktionen wurden in New York ausgezeichnet.
Von der Freiheit des Wortes
Deutschlands Gastlandauftritt setzt sich für den offenen Dialog ein.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.