Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Bluesky
Facebook
Instagram English
X News
X Service
X Highlights
X deutsch
YouTube
Weibo
LinkedIn
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Digitales Magazin
Digitales Magazin
Ankommen in Deutschland
Chancen – Arbeiten in Deutschland
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Politik
Deutschland und Europa
Entwicklung und Dialog
Frieden und Sicherheit
Globale Fragen und Recht
Die Überwindung der Teilung
Mit der deutschen Wiedervereinigung wurde die Neuordnung Europas besiegelt. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Hintergründe und Fakten.
Ein Prozess ohne historisches Vorbild
Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereint. Die friedliche Revolution der Menschen in der DDR hatte die Mauer zu Fall gebracht.
Deutsche Einheit
Erinnerung
Grenze erfahren
Wo deutsch-deutsche Geschichte spürbar wird: Orte der Erinnerung sorgen dafür, dass die Vergangenheit nicht vergessen wird.
Tag der Deutschen Einheit
Nationalfeiertag
Warum ist der 3. Oktober Feiertag?
An diesem Tag feiert Deutschland die Wiedervereinigung. Wie es dazu kam und was vor 35 Jahren passierte, erfahrt ihr hier.
Recht
Gesetzgebung
Wo beginnen die Grenzen der Meinungsfreiheit?
Freie Meinungsäußerung ist in Deutschland ein Grundrecht – und hat dennoch Schranken. Eine rechtliche Einordung dieses viel diskutierten Themas.
Demokratie in Deutschland
Das Grundgesetz ist das Herzstück der Demokratie in Deutschland. Es sollte nur ein Provisorium sein, jetzt besteht es seit 1949.
Junge Demokratie
Jugendstrategie
Jugend-Check für die Politik
Junge Menschen sollen stärker in die Politik einbezogen werden – die wichtigsten Fragen und Antworten zur Jugendstrategie der Bundesregierung.
Zuwanderung
Migrationspolitik
Deutschland bleibt Einwanderungsland – mit klareren Regeln
Die neue Bundesregierung will irreguläre Migration spürbar reduzieren, Verfahren beschleunigen – und setzt zugleich auf gezielte Fachkräftezuwanderung.
Sanktionen
Atomverhandlungen
Europäer aktivieren Verfahren für Sanktionen gegen Iran
Iran steht im Atomstreit international zunehmend isoliert da. Mit neuen Sanktionen wächst der Druck auf die Regierung in Teheran.
Humanitäre Hilfe
Verantwortung
Krisen weltweit lindern
Deutschland unterstützt Millionen Menschen mit humanitärer Hilfe – auch in Ländern und Regionen, die nicht im Fokus der Medienberichte stehen.
Humanitäre Hilfe
Gaza-Krieg
Deutsche Hilfe für Gaza
Lebensmittel, Wasser, medizinische Versorgung und diplomatischer Einsatz: Deutschland unterstützt die Menschen in Gaza mit umfassenden Maßnahmen.
Politik
Koalitionskurs
Neue Bundesregierung: Entschlossener Politikwechsel
Bereits in ihren ersten 100 Tagen hat die neue Bundesregierung zahlreiche Akzente gesetzt und dabei auch Deutschlands internationale Partnerschaften gestärkt.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.