Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
X deutsch
X News
X Highlights
X Service
Facebook
Instagram English
YouTube
Weibo
LinkedIn
Bluesky
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Politik
Deutschland und Europa
Entwicklung und Dialog
Frieden und Sicherheit
Globale Fragen und Recht
Die Ohnmacht der Helfer
Die UN bitten um neue Spenden für die notleidende Bevölkerung im Jemen. Helfer stehen vor vielen Schwierigkeiten.
Brexitgespräche in Berlin und Brüssel
Großbritanniens Außenminister und die Regierungschefin werben weiter für Änderungen am Brexit-Vertrag mit der EU.
Merkels mutiger Münchner Moment
Wer sammelt die Scherben der zerbrochenen Weltordnung auf? Angela Merkel sagte in München nicht die ganze Wahrheit.
„Nur wir alle zusammen“
Die viel beachtete Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Wortlaut.
Die Welt als Puzzle
Die globale Ordnung zerfällt, nun fragen sich die Europäer: "Wer wird die Einzelteile aufsammeln?" Unter dieser Frage steht die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz.
„Die EU ist gesund und munter“
Vor Beginn der Münchener Sicherheitskonferenz sorgt sich MSC-Chef Ischinger im DW-Interview um zunehmende Rivalitäten.
München im Zentrum der Weltpolitik
40 Regierungschefs kommen zur Sicherheitskonferenz 2019 nach München – so viele wie noch nie. Warum dieses Treffen so wichtig ist.
Schüler in Berlin wollen Klimawandel im Lehrplan haben
Deutschland tut zu wenig für Klimabildung, sagen Schüler in Berlin - sie wollen die Lehrpläne ändern.
Steinmeier ermutigt Äthiopien zu Reformkurs
Der Bundespräsident zeigt sich bei seinem Besuch beeindruckt und verspricht Hilfe. Er mahnt aber auch zu Geduld.
Nicht dozieren, sondern fragen
Die neue Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München erklärt, wieso die Beschäftigung mit der deutschen Vergangenheit gerade heute wichtig ist.
Aachener Vertrag soll EU erneuern
Gesten der Freundschaft gibt es viele zwischen Deutschland und Frankreich. Nun kommt eine weitere hinzu: Mit der Neufassung des Elysée-Vertrags soll die Freundschaft vertieft und eine EU-Reform vorbereitet werden.
Für die Bürger beider Länder
Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag: Sabine Thillaye erklärt, warum die deutsch-französische Freundschaft neue Impulse braucht.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.