Zum Hauptinhalt springen

Mit KI die Ozeane schützen

Entschärfung von Weltkriegsmunition oder Analyse der Tiefsee: Künstliche Intelligenz erleichtert die Erforschung der Meere – und trägt zu ihrem Schutz bei.

Christina Pfänder, 13.03.2024
Unterwasserfahrzeuge kommen bei der Untersuchung der Tiefsee zum Einsatz.
Unterwasserfahrzeuge kommen bei der Untersuchung der Tiefsee zum Einsatz. © David Diekrup/GEOMAR

Erforschung der Tiefsee mit KI

Dunkelheit, Kälte und ein enormer Druck: Die Tiefsee ist aufgrund ihrer extremen Bedingungen immer noch weitgehend unerforscht. Dabei wird das größte Ökosystem unserer Erde immer stärker von wirtschaftlichen Interessen bedroht – Ressourcen wie Eisenmanganknollen machen die Tiefsee zu einem potenziellen Abbaugebiet. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel arbeitet deshalb mithilfe von KI an der automatischen Klassifikation des Tiefseebodens: Die Karten sollen als Grundlage für die ökologisch verantwortliche Ausweisung von Abbau-Lizenzen und von Schutzgebieten dienen. Gemeinsam mit internationalen Forschenden bringt GEOMAR zudem eine Schleppkamera und einen Unterwasser-Roboter zur Erkundung der Tiefsee-Lebensräume zum Einsatz, beispielsweise um neue Arten zu entdecken und das Nahrungsnetz der Ozeane besser zu verstehen.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Sichere Bergung von Munition mit KI

Die Roboter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) helfen bei der Bergung tickender Zeitbomben, die am Meeresgrund der Nord- und Ostsee lagern. Mit seinem Projekt CleanSeas widmet sich das DFKI einer dringlichen Aufgabe: In nordeuropäischen Gewässern liegen mehr als eine Million Tonnen Munition aus den beiden Weltkriegen. Dabei geben die rostenden Altlasten Giftstoffe an die Umwelt frei und können sogar unkontrolliert detonieren. In Zukunft sollen robotische Systeme die Kampfmittel unter Wasser autonom erfassen und für den Abtransport vorbereiten.

Der autonome Roboter AUV Cuttlefish bei Tariertests am DFKI.
Der autonome Roboter AUV Cuttlefish bei Tariertests am DFKI. © Thomas Frank/DFKI

Analyse des Meereises mit KI

Auch der Standort Neustrelitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt das Thema Sicherheit in den Fokus und nimmt dabei insbesondere das Meereis in den Blick. Das kann sich durch Wind oder Strömungen zusammenschieben und ist damit für den Schiffsverkehr in polaren Gewässern gefährlich. Eiskarten, die bislang manuell gezeichnet werden, wird eine KI künftig anhand von Satellitenbildern generieren. Zum Trainieren erhält sie Daten zu verschiedenen Meereisklassen, die sich in unterschiedlichen Strukturen manifestieren.