Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit im Alltag

#LivingResponsibly

Von Hannes Bader, Kim Berg, Christina Henning, Anabell Krebs und Anja Leuschner

Mit dem Rad zur Arbeit fahren, Obst und Gemüse aus der Region essen oder Ökostrom nutzen – es gibt viele gute Ideen für einen nachhaltigen Alltag. Christina testet das alles mal eine Woche lang für euch und schaut, welche Tipps es gibt und wie einfach sie sich umsetzen lassen.

Montag Grüner arbeiten

Meine nachhaltige Woche startet im Büro. Dorthin fahre ich jeden Morgen mit der Bahn – mein Arbeitgeber bietet ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr an. Am Bahnhof kaufe ich mir beim Bäcker noch einen Kaffee im Mehrwegbecher. Den Becher kann ich später in der Kantine zurückgeben, ein deutschlandweites Pfandsystem macht das möglich.

Meinem Arbeitgeber und mir ist es wichtig, dass der Büroalltag klimaneutral gestaltet ist: CO2-Emissionen, die etwa durch Büromaterialien, Heizung oder Reisen entstehen, werden erfasst und durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts ausgeglichen.

© Fazit / Kim Berg

Meine Kollegin Lisa hat aber noch mehr Ideen, den Arbeitsalltag nachhaltig zu gestalten.

Auch im Kleinen achte ich auf meinen ökologischen Fußabdruck: In der Kantine esse ich vegan und ich versuche, ressourcenarm zu arbeiten. Ich drucke kaum etwas aus und falls doch, nutze ich alte Dokumente als Kopierpapier.

Den Laptop ausschalten, nicht nur zuklappen und das Ladekabel nicht dauerhaft am Strom zu lassen – daran musste ich mich selbst erstmal gewöhnen. Ein guter Tipp, um energieeffizienter zu arbeiten.

Work greener and more sustainably

Dienstag Wohnen für die Zukunft

Ich lebe in einer Wohngemeinschaft, denn nachhaltig wohnen bedeutet für mich, so wenig Fläche wie möglich pro Person zu beanspruchen. Das spart Ressourcen und trägt dazu bei, die Natur zu erhalten. Für ein umweltfreundliches Zuhause gibt es aber noch viele weitere Ansatzpunkte – insbesondere beim Hausbau. In Deutschland gibt es sogar Fördermittel, die das nachhaltige Bauen unterstützen.

Tipps für ein
nachhaltiges Zuhause

© picture alliance / imageBROKER | Arnulf Hettrich

Strom und Wärme lassen sich durch Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf dem eigenen Dach oder Balkon erzeugen.

© picture alliance / imageBROKER | Arnulf Hettrich

Tipps für ein
nachhaltiges Zuhause

© iStock / anandoart

Ein Haus aus nachwachsenden Materialien wie Stroh oder Holz oder aus recycelten Stoffen zu bauen, schont Ressourcen.

© iStock / anandoart

Tipps für ein
nachhaltiges Zuhause

© picture alliance / Zoonar | JIRI HERA

Gas und Kohle belasten die Umwelt. Besser ist es, beim Heizen auf nachhaltige Alternativen wie Wärmepumpen oder Pellet-Heizungen zu setzen.

© picture alliance / Zoonar | JIRI HERA

Tipps für ein
nachhaltiges Zuhause

© iStock / sl-f

Ein Passivhaus braucht dank umfassender Dämmung, mehrfach verglaster Fenster und einer effizienten Lüftungsanlage kaum Heizenergie.

© iStock / sl-f

Tipps für ein
nachhaltiges Zuhause

© picture alliance / Bildagentur-online | Bildagentur-online

Energie- und Wassersparen entlastet die Umwelt. Daher gilt: Geräte ausschalten und lieber kurz duschen statt ein Bad zu nehmen.

© picture alliance / Bildagentur-online | Bildagentur-online

Mittwoch Ressourcen schonen
im Alltag

Nach der Arbeit treffe ich mich mit Freunden im Park zum Picknicken. Jeder bringt etwas zu essen in wiederverwendbaren Dosen mit und alle haben ihr eigenes Picknick-Geschirr dabei – so fällt kaum Müll an. Am Schluss räumen wir alles auf. Wir genießen die Zeit in der Natur, ohne sie zu belasten.

© Fazit / Kim Berg

Auch Flora engagiert sich für eine saubere Umwelt: Beim Cleanup-Walk in Frankfurt am Main hat sie zusammen mit anderen Müll gesammelt.

© Fazit / Kim Berg

„Es ist schrecklich, all den Müll auf der Straße zu sehen. Ich kann einfach nicht daran vorbeigehen. Deshalb bin ich hier. Um mich um unsere Natur und unsere Stadt zu kümmern.“

Flora, Teilnehmerin beim Cleanup-Walk

Nicht nur in Frankfurt am Main, sondern auf der ganzen Welt treffen sich Menschen, um gemeinsam aufzuräumen. Einmal im Jahr findet der World Cleanup Day statt, der die Erde ein bisschen sauberer macht.

Allein in Deutschland beteiligten sich 2024 mehr als 630.000 Menschen.

Am 20. September 2025 steht das nächste kollektive Aufräumen an. Der Termin ist sogar im Kalender der Vereinten Nationen markiert. An diesem Tag wird in 211 Ländern – von Albanien bis Zimbabwe – Müll gesammelt.

Clean-up-Walk: small actions big change

Donnerstag Müll recyceln

Nach dem Cleanup-Walk ist vor der Mülltrennung! In vielen deutschen Haushalten gibt es vier unterschiedliche Arten von Mülleimern: für Bio-, Papier-, Verpackungs- und Restmüll.

Die richtige Zuordnung ist Übungssache. Ich musste auch erstmal lernen, dass ein gebrauchtes Taschentuch in den Rest- und nicht in den Papiermüll gehört. Mülltrennung ist wichtig, denn nur so kann der Abfall recycelt werden.

2023 konnten in Deutschland rund 68,9% der Kunststoffverpackungen recycelt werden.

Die Quote soll noch weiter wachsen – das gelingt aber nur, wenn der Verpackungsmüll in der richtigen Tonne landet. Wenn du da noch ein paar Fragezeichen hast – Stella und Christian zeigen dir, wie du Müll in Deutschland richtig trennst.

How to survive: Mülltrennung in Germany

Wie gut kannst du Müll trennen? Zeig dein Können in unserem Mülltrennspiel.

Score: 0
0
Restmüll (Graue tonne)
Verpackungen (gelbe Tonne)
Biomüll (braune Tonne)
Altglas-Container (Blauer Container)
Altpapier-Container (Grüner Container)

Drop it!

Welcher Müll gehört in welche Tonne? Die Deutschen legen großen Wert auf Mülltrennung. Es gibt Restmüll, Verpackungsmüll, Biomüll, Altglas und Altpapier – um nur einige zu nennen. Ordne die Abfälle hier per Drag & Drop zu. Wir sagen dir, ob du richtig liegst!

Freitag Bewusst die Welt erkunden

Ich habe heute einen Urlaubstag genommen – das bedeutet endlich Wochenende! Meine Wanderschuhe sind schon geschnürt, denn der Schluchtensteig im Süden von Deutschland wartet auf mich. Angereist bin ich mit dem Zug, in meinem Wanderrucksack sind Schlafsack und Isomatte verstaut. Die Nacht verbringe ich unter den Sternen – auf einem Campingplatz am Schluchsee. Wandern und Campen sind in Deutschland beliebt:

2024 gab es 42,9 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen und quer durch das Land zieht sich ein Wander-wegenetz von mehr als 300.000 Kilometern Länge.

Zwischen Wäldern und Wiesen, tiefen Schluchten und hohen Bergen lässt es sich besonders nachhaltig reisen. Dabei achte ich darauf, die Natur unberührt zu lassen.

© Fazit / Kim Berg

Die schönsten Wanderwege in Deutschland

1: Heidschnuckenweg

©picture alliance / imageBROKER | Patrick Frischknecht

Sie sind Namensgeber des Heidschnuckenwegs: eine Schafrasse, die gemächlich auf der Heide steht. Zur Blütezeit im August ist der Wanderweg besonders schön.

©picture alliance / imageBROKER | Patrick Frischknecht

2: Harzer-Hexen-Stieg

© picture alliance / ZB | Caroline Seidel

Flog da gerade eine Hexe auf ihrem Besen vorbei? Sagen und Märchen begleiten Wanderer auf dem Harzer-Hexen-Stieg.

© picture alliance / ZB | Caroline Seidel

3: Rothaarsteig

© picture alliance / imageBROKER | Friedhelm Adam

Auch im Winter ist das Wandern auf dem Rothaarsteig ein Erlebnis, und ein Wisent zu treffen, ist gar nicht unwahrscheinlich.

© picture alliance / imageBROKER | Friedhelm Adam

4: Rheinsteig

© picture alliance / Zoonar | Alexander Ludwig

Die beste Zeit zum Wandern auf dem Rheinsteig? Im Herbst, wenn die Weinberge in bunten Farben leuchten.

© picture alliance / Zoonar | Alexander Ludwig

5: Eifelsteig

© picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack

Schwimmen in einem Vulkankrater? Das geht auf dem Eifelsteig im Westen Deutschlands.

© picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack

6: Goldsteig

© picture alliance / imageBROKER | Andreas Vitting

Auf dem Goldsteig im Bayerischen Wald wartet ein Meer aus Felsen darauf, erklommen zu werden.

© picture alliance / imageBROKER | Andreas Vitting

7: Altmühltal-Panoramaweg

© picture alliance / imageBROKER | Fotografie Lisa + Wilfried Bahnm

Ein Highlight auf dem Altmühltal-Panoramaweg: die Felsformation „Zwölf Apostel”

© picture alliance / imageBROKER | Fotografie Lisa + Wilfried Bahnm

8: Albsteig

© picture alliance / imageBROKER | Daniel Schoenen

Stolz thront Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb. Den besten Blick gibt es beim Wandern auf dem Albsteig.

© picture alliance / imageBROKER | Daniel Schoenen

9: Schluchtensteig

© picture alliance / imageBROKER | Raimund Linke

Auf dem Schluchtensteig im Schwarzwald gibt es nicht nur beeindruckende Schluchten, sondern auch den Schluchsee.

© picture alliance / imageBROKER | Raimund Linke

Samstag Ein Garten für Mensch
und Natur

Heute lege ich die Füße hoch – am liebsten auf meiner Liege im Garten. Zwischen bunten Blumen und Gemüse und mit Vogelzwitschern im Ohr ist das einer meiner Lieblingsplätze.

Christian kommt gleich vorbei und zeigt mir, wie ich meinen Garten noch nachhaltiger gestalten kann – zum Beispiel mit Blumen für Bienen und andere Insekten oder einem Kompostsystem.

Make your garnden an eco-champion

Sonntag Mit gutem Gewissen
genießen

Rund ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen weltweit geht auf die Herstellung und den Transport von Lebensmitteln zurück. Ein Großteil davon (69 Prozent) wird durch tierische Produkte verursacht. Gemüse hingegen belastet das Klima deutlich weniger. Am nachhaltigsten ist es, wenn unsere Lebensmittel aus der näheren Umgebung stammen. Wie das funktionieren kann, zeigt eine Frankfurter Genossenschaft.

„Wir wollen, dass Lebensmittel wieder als etwas Besonderes wahrgenommen werden und dass man versteht, dass sie nicht im Supermarkt wachsen. Statt auf Vielfalt im Regal setzen wir auf Saisonalität.“

Carolin Munte, Geschäftsführerin,
DIE KOOPERATIVE eG
Growing vegetables in the city
Gleich kommen meine Freunde zum Sonntags-Brunch vorbei. Ich habe auf dem Markt frisches Obst aus der Region gekauft und ein Brot gebacken. Aber was ist mit dem Belag? Wie nachhaltig sind die Lebensmittel, die ich auf den Tisch stelle?

Wie nachhaltig ist
mein deutsches Frühstück?

© Adobe Stock

Probier´s mal hiermit

Fleisch

Wurst gehört für viele in Deutschland zum Frühstück dazu. Doch die Tierhaltung und die Produktion des Futters verursachen große Mengen an Treibhausgasen. Rindfleisch ist im tierischen Vergleich am klimaschädlichsten, da Kühe die größte Menge des Treibhausgases Methan ausstoßen.

Klimafreundlicher ist im Vergleich dazu Wurst aus Geflügel. Am nachhaltigsten sind jedoch vegane Alternativen wie Hummus aus Kichererbsen oder vegane Wurst, beispielsweise aus Erbsenprotein.

Butter und Käse

Ein Brot mit Butter und Käse ist ein Klassiker auf dem deutschen Frühstückstisch. Für die Herstellung von Butter oder Käse wird allerdings eine große Menge Kuhmilch benötigt. Als Alternative greifen viele beim Frühstück zu pflanzlicher Margarine oder Ziegenkäse, denn Ziegen stoßen im Vergleich zu Kühen deutlich weniger Methan aus.

Milch

Ein Liter Kuhmilch verursacht in Europa eine Belastung von rund 1,3 Kilogramm Kohlendioxid. Mit nur etwa 0,3 Kilogramm ist ein Haferdrink eine klimafreundlichere Alternative. Hafer wird in Deutschland häufig regional und oft auch biologisch angebaut. Daher gilt der Herstellungsprozess als besonders umweltfreundlich.

Obst

Frisches Obst am Morgen spendet wichtige Vitamine für den Tag. Statt Früchte, die einen weiten Transportweg haben, greift man lieber zu regionalem Obst. Deutsche Äpfel sind das ganze Jahr über erhältlich, im Sommer gibt es Himbeeren oder Erdbeeren, und im Herbst bieten sich Pflaumen, Trauben oder Birnen an.

Süßes

Das deutsche Frühstück darf auch gerne süß sein. Gut für das Klima ist es, auf regionale Herstellung und Zutaten zu achten. Auf dem Markt gibt es Honig von lokalen Imkern oder Marmelade aus regionalen Früchten. Bei Nuss-Nougat-Creme sollte darauf geachtet werden, dass kein Palmöl enthalten ist, da für Palmenplantagen oft Regenwald abgeholzt wird.

Kaffee oder Tee

Im direkten Vergleich schneidet Tee besser ab als Kaffee. Der Anbau und die Weiterverarbeitung von Kaffee erfordern mehr Ressourcen und Energie. Wer nicht auf den morgendlichen Kaffee verzichten kann, sollte auf eine Fair-Trade-Produktion achten und zur Zubereitung eine Espressokanne verwenden. Kaffee in einzelnen Aluminiumkapseln verursacht zusätzlich Abfall, der die Umwelt belastet.

Brot und Gebäck

Brot darf bei einem deutschen Frühstück nicht fehlen. Auch hier gibt es Unterschiede in der Klimabilanz. Besonders nachhaltig ist Getreide aus regionalem Bio-Anbau – Dinkelvollkornmehl schneidet dabei besonders gut ab. Außerdem sollte man auf industriell hergestelltes Brot mit Zusatzstoffen verzichten, bei dem zudem oftmals noch Verpackungsmüll anfällt. Lieber unterstützt man den Bäcker um die Ecke oder backt das Brot selbst.

Eine nachhaltige Woche #LivingResponsibly

Mein Fazit: Schon kleine Veränderungen können viel bewirken und helfen, unsere Umwelt zu schonen. Manchmal lässt sich damit sogar Geld sparen, etwa wenn ich mir kein teures Flugticket kaufe oder Benzin spare, weil das Auto stehen bleibt. Natürlich sieht ein nachhaltiges Leben je nach Region unterschiedlich aus – doch es ist überall möglich.

© Fazit / Kim Berg