Für die Nachwelt erhalten
Einige faszinierende Orte in Deutschland haben sich als UNESCO-Welterbe beworben. Wir zeigen Euch, welche in die Liste aufgenommen wurden.
In Deutschland gibt es 51 UNESCO-Welterbestätten. Bei der Sitzung vom 16. bis zum 31. Juli 2021 des UNESCO-Welterbekomitee sind einige hinzu gekommen. Wir zeigen euch, welche Orte das sind:
Mathildenhöhe in Darmstadt
Ursprünglich war die Mathildenhöhe ein Weinberg, später wurde ein Park angelegt. Heute befindet sich dort die Darmstädter Künstlerkolonie, ein Ensemble aus Wohnhäusern und Gebäuden, die im frühen 20. Jahrhundert von verschiedenen Künstlern entworfen wurden – vor allem im Jugendstil. Zum Teil wohnten sie auch darin. Zu sehen sind außerdem Skulpturen und Plastiken und die Russische Kapelle. Der 1908 fertig gestellte Hochzeitsturm des Architekten Joseph Maria Olbrich ist das Wahrzeichen Darmstadts. Die Mathildenhöhe wurde aufgenommen. „Darmstadt, seine Bürgerinnen und Bürger können stolz sein“, sagte Oberbürgermeister Jochen Partsch.
SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz
Die am Mittelrhein gelegenen Städte Speyer, Worms und Mainz waren im Mittelalter von großer Bedeutung für das aschkenasische Judentum. Bis heute sind dort wichtige Bauten und eindrucksvolle historische Friedhöfe erhalten. Das Erbe der Städte ist aber auch immateriell: Sie prägten Kultur, Religion und Rechtsprechung mittel- und osteuropäischer Juden. „SchUM“ ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen, hebräischen Namen der drei Städte (Schpira, Waw, Mem). Die jüdischen Stätten wurden als Welterbe anerkannt.
Bedeutende europäische Bäder
Im 19. Jahrhundert hatte die Badekultur in Europa Hochkonjunktur. Einige europäische Kurstädte waren international bekannt und wurden so auch zum idealen Ort für geistigen und kulturellen Austausch. In diesen Städten gab es nicht nur eine besondere Bäderarchitektur, sondern es entstanden auch sehenswerte Kurbauten, Villen und Parks. Aus Deutschland bewarben sich Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden um den Eintrag als UNESCO-Welterbe. Alle drei wurden in die Liste aufgenommen.
Donaulimes
Gesichert mit Kastellen und Wachtürmen bildete die Donau eine Flussgrenze des römischen Reichs. Was von den Grenzanlagen übrig blieb, kann heute noch in verschiedenen Museen besichtigt werden kann. Dabei verlief die Grenze nicht nur auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands: Österreich, die Slowakei, Ungarn und Deutschland stellten gemeinsam den Antrag fürs Welterbe.
Niedergermanischer Limes
Die heutigen Niederlande und die deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren einst eine Grenzregion des römischen Reichs. Mit dem Rhein bildete auch hier ein Fluss die Grenze zu Germanien. Daher wird sie auch „nasser Limes“ genannt. Hier waren bis zu 30.000 römische Soldaten stationiert, die Kultur florierte und die Städte des Rheinlands hatten in dieser Zeit eine erste Blüte. Unter Federführung der Niederlande hat sich die Region erfolgreich darum beworben, dass der Niedergermanische Limes Welterbe wird.