Bundestagswahl 2021

Zahlen, Fakten und Hintergründe zu aktuellen Entwicklungen.
SPD, Grüne und FDP wollen regieren
Noch vor Weihnachten soll Deutschland eine neue Regierung haben: SPD, Grüne und FDP nehmen Koalitionsverhandlungen auf.
Was nach der Wahl passiert
Hier erfährst du, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht: Wie wird die Regierung gebildet, welche gesetzlichen Fristen gibt es?
Deutschland hat gewählt: SPD vor CDU/CSU
Die Bundestagswahl 2021 ist beendet, hier erfährst du das Ergebnis.



Thema der Woche: Wahl in Deutschland
Haben Minderheiten eigene Parteien?
Bundestagswahl in Deutschland – die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl des neuen Parlaments.
Thema der Woche: Bundestagswahl 2021
Wie war der Wahlkampf?
Über Wochen und Monate haben die Kandidierenden für sich und ihre Themen geworben. Hier ziehen drei von ihnen Bilanz.
Thema der Woche: Wahl in Deutschland
In Deutschland etwas bewegen
Drei Kandidaten und Kandidatinnen, die zum ersten Mal in den Bundestag einziehen wollen, geben Einblicke in ihren Wahlkampf.
Wählen – ein kostbares Gut
Warum Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland zur Bundestagswahl gehen. Drei von ihnen schildern ihre Motive.
Jünger, bunter und weiblicher
736 Abgeordnete sitzen künftig im Bundestag, fast 300 sind neu. Wie sich das Bild des Parlaments nach der Bundestagswahl wandelt.


Diese Parteien sind im Bundestag vertreten. Hier findest du alle wichtigen Fakten:
Die älteste Partei
Die SPD geht auf die ältesten Parteien Deutschlands zurück. Gewerkschafts- und arbeitnehmernah sind die Sozialdemokraten noch heute.
Die Umwelt-Partei
Der Schutz der Umwelt war Anfang der 1980er-Jahre Triebfeder für die Gründung der Grünen. Heute regieren sie in unterschiedlichen Koalitionen mit.
Das Erbe der DDR
Die Linke ist eine demokratische Nachfolgeorganisation der ehemaligen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands der DDR.
Gestalter deutscher Außenpolitik
Die wirtschaftsnahe, liberale FDP hat zuletzt an Bedeutung verloren. In ihrer größten Zeit beeinflussten ihre Außenminister die Geschichte Europas.
Die Schwesterparteien
Die Schwesterparteien CDU und CSU, kurz „Union“, bilden die traditionell stärkste Partei in Deutschland, müssen aber den Abschied von Angela Merkel verkraften.
Ganz weit rechts
Die rechtspopulistische AfD will die EU verlassen und den Euro abschaffen. Zuwanderung lehnt sie ebenso ab wie Maßnahmen gegen den Klimawandel.
So funktioniert die deutsche Demokratie auf Bundesebene:




Thema der Woche: Bundestagswahl 2021
Wahlkampf ist Teamarbeit
Wahl in Deutschland – was passiert hinter den Kulissen im Wahlkampf? Ein Interview mit Wahlkampfleiter Clemens Buhr
Thema der Woche: Bundestagswahl 2021
„Stabil und sicher“
Ist die Wahl in Deutschland von Manipulationen bedroht? Der Bundeswahlleiter erklärt, welche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
Thema der Woche: Bundestagswahl 2021
Gute Wahl
Wahl in Deutschland: Zum vierten Mal seit 2009 wird die Bundestagswahl von einem Team der OSZE beobachtet.
So entscheidet die deutsche Politik
Corona-Maßnahmen, Organspende, Sterbehilfe: Wir zeigen, wie deutsche Politikerinnen und Politiker ethische Fragen entscheiden.
Parteien und politische Stiftungen in Deutschland
Auf diesen Portalen recherchieren Sie Themen und Thesen aller im Bundestag vertretenen Parteien und ihrer Fraktionen. Mit nur einem Klick gelangen Sie auch zu den Seiten der parteinahen Stiftungen.
Quick facts
709
Sitze im Bundestag
Das Parlament besteht aktuell aus 709 Abgeordneten.
299
Wahlkreise
Die Wahlkreise sind so eingeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wähler leben.
299
Direktmandate
Der Politiker, der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommt, zieht mit einem Direktmandat in den Bundestag ein.
5
Prozent
In den Bundestag dürfen nur Parteien einziehen, die mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten haben.
47
Parteien
treten zur Bundestagswahl 2021 an.
60,4
Millionen
Bürger Deutschlands sind wahlberechtigt.
18
Jahre
ist das Mindestalter, um wählen zu gehen und bei einer Wahl zu kandidieren.
76,2
Prozent
war die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017.
Du willst die deutsche Politik verstehen? Dann solltest du diese Themen kennen:
Wie wählt Deutschland?
Hier erfährst du, wie Menschen ihre Entscheidungen treffen. Ein Interview mit Meinungsforscher Stefan Merz.


Angela Merkel – ihre politische Karriere in Bildern
Die erste Kanzlerin regiert Deutschland seit fast 16 Jahren. Nun tritt sie ab.
Mythen und Realitäten
Wie die „Wahlerfolge“ der rechtspopulistischen AfD wirklich einzuordnen sind, sagt der bekannte Meinungsforscher Manfred Güllner.
Frauen wählen anders
Seit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht. Warum sie zeitweise trotzdem seltener zur Wahl gingen als Männer und welche Parteien sie bevorzugen.
„Die EU weiterdenken“
Clara Föller ist Deutschland-Vorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten. Warum sie sich engagiert und was ihr im Wahlkampf fehlt.
Gleichberechtigung in der Politik?
Eine der mächtigsten Frauen der Welt regiert Deutschland. Spricht das für einen hohen Frauenanteil in der Politik? Hier sind die Zahlen.
Der deutsche Staat
Welche Aufgaben erfüllen Regierungsorgane und Ämter in Deutschland und Europa? Hier finden Sie Links zu Staat, Politik und Demokratie, erreichen Behörden und nutzen Bürgerservices.
Was nach der Wahl passiert
Hier erfährst du, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht: Wie wird die Regierung gebildet, welche gesetzlichen Fristen gibt es?
Deutschland ist föderal aufgebaut. Lerne hier die 16 Bundesländer kennen:
Alles über die Bundestagswahl von 2017 findest du hier:

Deutschland nach der Wahl
Alles über die Bundestagswahl 2017 und die neuesten Entwicklungen zur Regierungsbildung.