Zum Hauptinhalt springen

„Wir erweitern den Körper ins Digitale“

Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Ein Gespräch mit Ilja Mirsky, Digitaldramaturg am Residenztheater München und Dozent für Theater und Digitalität. 

Klaus LüberInterview: Klaus Lüber , 19.11.2025
Live-Avatare auf einer LED-Wand.
Live-Avatare auf einer LED-Wand. © Ilja Mirsky

Herr Mirsky, Sie sind Digitaldramaturg. Wie verändern digitale Medien das Theater?
Sie verändern den Raum. Und diese Veränderung nimmt Einfluss auf die Rolle des Körpers. Als mit der Elektrifizierung des Theaters der Scheinwerfer kam und es möglich machte, die Bühne punktuell auszuleuchten, hatte man Angst, dass die Schauspieler dadurch an Bedeutung verlieren. Genau das sollte aber nicht passieren. Technik sollte immer dafür eingesetzt werden, den Körper zu unterstützen. Und digitale Medien machen es jetzt sogar möglich, den Körper ins Digitale zu erweitern. 

Wie funktioniert das?
Für die Akademie der Darstellenden Künste in Ludwigsburg arbeite ich schon seit Längerem mit einer großen LED-Wand, wie sie für aufwändige Filmproduktionen verwendet wird. Das ist wie ein gigantischer Monitor, auf den Bilder projiziert werden, mit denen man live interagieren kann. So ist es möglich, als Schauspielerin oder Schauspieler in der virtuellen Erweiterung der Bühne aufzutauchen.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz?
Am spannendsten sind für mich die Möglichkeiten, Theaterstücke noch zugänglicher zu machen – etwa durch Live-Übersetzungen, die von großen Sprachmodellen generiert werden. Auf einer ästhetischen Ebene wird sich meiner Meinung nach nichts Grundlegendes durch Künstliche Intelligenz verändern. In gewisser Weise sehe ich das Theater komplementär zur KI: Künstliche Intelligenz versucht, unsere physische Welt in Daten zu transferieren. Im Theater haben wir es mit Daten, also Texten, zu tun, die wir übersetzen in physische Realität. Dabei gehen immer Informationen verloren, die wir mit Kreativität auffüllen.

Wie sieht das Theater der Zukunft aus?
Einerseits werden wir immer mehr technische Möglichkeiten haben, den Bühnenraum zu erweitern. Es wird zum Beispiel kein Problem mehr sein, ein Stück parallel an verschiedenen Orten weltweit aufzuführen. Oder man beginnt die Inszenierung auf dem Smartphone und setzt sie dann auf der Bühne oder auf einer anderen Plattform fort. Theater wird aber auch in Zukunft Menschen auf die Bühne bringen und Geschichten erzählen. Wir brauchen dieses direkte Zwischenmenschliche. Es ist ein zentrales Fundament unserer Gesellschaft und Demokratie.

Zur Person: Ilja Mirsky

Der Dramaturg Ilja Mirsky.
Der Dramaturg Ilja Mirsky.

Ilja Mirsky studierte Kognitionswissenschaft und Performance Studies. Seit 2022 ist er Dramaturg und Digitaldramaturg am Residenztheater München. Er promoviert zu Theater und Digitalität an der Universität Tübingen und der Zürcher Hochschule der Künste und lehrt an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. 

Was denkst du über unser Angebot?

Deine Meinung zählt!

Nutze Deine Chance und hilf mit, deutschland.de weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf Deine Ideen!

Die Teilnahme ist anonym und dauert nur wenige Minuten!

Zur Umfrage geht es hier.