Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Bluesky
Facebook
Instagram English
X News
X Service
X Highlights
X deutsch
YouTube
Weibo
LinkedIn
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Digitales Magazin
Digitales Magazin
Ankommen in Deutschland
Chancen – Arbeiten in Deutschland
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Wissen
Bildung und Lernen
Universität und Forschung
Geist und Wissenschaft
Netzwerke und Kooperationen
Sciencefluencer
Interview mit Benedikt Fecher
Auf TikTok und auf Marktplätzen
Wie Wissenschaft die Menschen erreicht: Benedikt Fecher von „Wissenschaft im Dialog“ über die Kommunikation zu Forschung in sozialen Medien und der analogen Welt.
80 Jahre Kriegsende
Innovative Projekte
Erinnern im Klassenzimmer
Mehr als Geschichtsunterricht: Ein Blick auf Projekte an deutschen Schulen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Nazi-Regime auseinandersetzen.
80 Jahre Kriegsende
Gedenkstätten
NS-Opfern eine Stimme geben
Zwei internationale Freiwillige der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ erzählen von ihrer Arbeit in Deutschland.
80 Jahre Kriegsende
NS-Zeit
Digitaler Blick in die Vergangenheit
Online-Dokumente, Chatbot-Gespräche und Computerspiele: In Deutschland sind zuletzt ganz unterschiedliche Formen des digitalen Erinnerns entstanden.
Meeresforschung
Asien
„In der Tiefsee existiert eine völlig unbekannte Welt“
Forschung in der Tiefe: Angelika Brandt untersucht Organismen auf dem Meeresboden – und wurde dafür mit einem bedeutenden japanischen Preis ausgezeichnet.
80 Jahre Kriegsende
Soziales Engagement
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit“
Wie der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ mit Bildungsarbeit und Argumentationstrainings Haltung stärkt und Polarisierung begegnet.
#LeadingInnovation
Maschinenbau
„Roboter müssen die Menschen besser verstehen – und umgekehrt“
Tobias Kaupp zählt zu Deutschlands führenden Robotik-Forschern. Er verrät, wieso Roboter bald nicht mehr programmiert werden müssen.
100 Jahre DAAD
Austausch
Ein Netzwerk, das die Welt verbindet
100 Jahre, drei Millionen Geförderte weltweit: Der DAAD feiert in seiner Gründungsstadt Heidelberg mit Studierenden aus aller Welt.
Dietrich Bonhoeffer
Nordamerika
„Er war gegen jeden Nationalismus“
Tobias Korenke, Großneffe des Theologen und NS-Gegners Dietrich Bonhoeffer, über das Nachwirken seines vor 80 Jahren hingerichteten Vorfahren in den USA.
Studium
Lateinamerika
Maultaschen statt Maracujas
Mit dem DAAD aus Kolumbien nach Deutschland – was eine Studentin zwischen Uni und Praktikum alles erlebt.
100 Jahre DAAD
Internationale Kooperation
Globale Wissensbrücken
Klimaschutz, Pandemievorsorge und interkultureller Dialog: Der DAAD schafft globale Netzwerke für zukunftsweisende Forschung und Bildung.
100 Jahre DAAD
Akademischer Austausch
„Deutschland hat globale Anziehungskraft“
DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee über akademischen Austausch in Krisenzeiten und Deutschlands Attraktivität für internationale Studierende und Forschende.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.