Zum Hauptinhalt springen

Sechs Fakten zur deutschen Sprache

Wir stellen euch die Eigenarten der deutschen Sprache vor – von extrem langen Wörtern bis zu einem einzigartigen Buchstaben.

Christina Iglhaut, 07.02.2019
Alles, was Ihr über die deutsche Sprache wissen müsst.
Alles, was Ihr über die deutsche Sprache wissen müsst. © dpa

1. Deutsch wird nicht nur in Deutschland gesprochen

Deutsch ist die meistgesprochene Sprache in der Europäischen Union – vor Spanisch, Französisch und sogar Englisch. In Deutschland, Österreich und Liechtenstein ist es Amtssprache und in der Schweiz und Luxemburg eine der offiziellen Sprachen. Auf der Liste der meistgesprochenen Sprachen weltweit landet Deutsch auf dem elften Platz.
 

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

2. Die deutsche Sprache kennt drei Geschlechter

In vielen romanischen Sprachen sind Substantive entweder männlich oder weiblich – schwierig genug für englische Muttersprachler. Deutsch überbietet das noch: Ein Substantiv kann auch neutral sein. Das Geschlecht eines Wortes wird rein grammatikalisch bestimmt. „Das Mädchen” ist zum Beispiel neutral – obwohl eine weibliche Person gemeint ist.

In der deutschen Sprache hat ein Mädchen kein Geschlecht, aber eine Rübe schon.
Mark Twain

3. Alle Substantive werden groß geschrieben

Im Deutschen werden Substantive groß geschrieben. Anders als im Englischen gilt diese Regel nicht nur für Eigennamen – es gibt keine Ausnahmen.

4. Deutsch hat einen einzigartigen Buchstaben

Die deutsche Sprache nutzt das lateinische Alphabet. Im Deutschen gibt es aber einen zusätzlichen Konsonanten: das ß, „Eszett“ genannt. Es repräsentiert ein Doppel-s, folgt auf einen langen Vokal oder Diphtong und steht niemals am Wortanfang.

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

5. Wörter, die nur auf Deutsch existieren

Manche Begriffe gibt es in keiner anderen Sprache. Zum Beispiel bezeichnet „fremdschämen“ das Schamgefühl für die Tat eines anderen Menschen. Und „Fernweh“ ist das Gegenteil von „Heimweh“, es beschreibt das Bedürfnis nach Abenteuern und Reisen.

6. Das längste deutsche Wort

Deutsch ist bekannt für endlos lange Wörter. Als eines der längsten gilt „Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“. Das ist eine Wortschöpfung aus der Behördensprache. Aber keine Panik: Fast immer lässt sich ein Bandwurmwort in besser verständliche Einzelteile zerlegen. Zum Beispiel besteht „Staubsauger“ aus den Wörtern „Staub“ und „saugen“.

© www.deutschland.de
 

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: