Telekom und Nvidia bauen KI-Fabrik in München
München wird zum KI-Hotspot: Deutsche Telekom und Nvidia errichten eine industrielle Cloud für Europas digitale Souveränität.
  Berlin (d.de/dpa) - Die Deutsche Telekom und der US-Chiphersteller Nvidia errichten in München ein gemeinsames Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz (KI). Das Projekt gilt als Milliardenvorhaben und wird am heutigen Dienstag offiziell vorgestellt – gemeinsam mit den deutschen Unternehmen SAP sowie der Deutschen Bank. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, und Bundestechnologieministerin Dorothee Bär sprechen Grußworte.
Ziel des Projekts ist der Aufbau einer europäischen KI-Infrastruktur für die Industrie. Bereits 2026 soll eine „Industrial AI Cloud“ starten, die auf mehr als 10.000 Hochleistungsprozessoren basiert. Die Deutsche Telekom übernimmt Infrastruktur, Betrieb sowie Sicherheitslösungen und stellt sicher, dass Daten nach europäischen Standards verarbeitet werden. Das Vorhaben soll den Industriestandort Deutschland stärken und Europas technologische Souveränität im KI-Zeitalter sichern.
Schon im Juni 2025 hatten Telekom und Nvidia den Aufbau einer „Industrial AI Cloud“ angekündigt. „Im Zeitalter der KI braucht jeder Hersteller zwei Fabriken: eine zum Herstellen von Dingen und eine zum Erschaffen der Intelligenz, die diese antreibt“, sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia, im Juni. „Mit dem Bau der ersten industriellen KI-Infrastruktur Europas ermöglichen wir den führenden Industrieunternehmen der Region, simulationsorientierte, KI-gesteuerte Fertigung voranzutreiben“, so Huang.