Zum Hauptinhalt springen

Gut abgesichert

Bauern weltweit sind durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht. Eine Klimarisikoversicherung schützt sie und ihre Familien.

Verena Kern, 18.02.2020
Nach dem Sturm: Ein Bauer in der chinesischen Provinz Shandong
Nach dem Sturm: Ein Bauer in der chinesischen Provinz Shandong © picture alliance / Photoshot

Durch die globale Erwärmung nehmen Dürren, Erdrutsche und Überschwemmungen zu – mit verheerenden Folgen. Besonders betroffen sind arme Länder, die zum Klimawandel wenig beigetragen haben. Eine Klimarisikoversicherung kann helfen.

Klimarisikoversicherung – was ist das?

Der Rückversicherer Munich Re beziffert die Schäden durch Extremwetterereignisse in Schwellen- und Entwicklungsländern zwischen 1980 und 2016 auf eine Billion US-Dollar. Versichert waren lediglich drei Prozent der Summe. Hier setzen Klimarisikoversicherungen an. Die Idee: Reiche Länder geben Geld, damit auch diejenigen Schutz erhalten, die es sich sonst nicht leisten können.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Wie ist die Idee entstanden?

Ab 2007 richteten einige Länder in der Karibik und in Afrika Modelle zur Absicherung gegen Katastrophen ein. Die erste globale Initiative kam 2015 auf Anregung Deutschlands zustande. Im Rahmen seiner G7-Präsidentschaft rief Deutschland bei dem Gipfeltreffen im bayerischen Elmau die Initiative InsuResilience ins Leben. Zwei Jahre später, unter deutschem G20-Vorsitz, wurde sie zur InsuResilience Global Partnership erweitert. Neben Entwicklungsbanken beteiligen sich auch Versicherungsunternehmen. Bis 2025 sollen in den ärmsten Ländern 500 Millionen Menschen Zugang zu Klimaversicherungen haben.

Wie funktioniert das konkret?

Für die Umsetzung ist unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zuständig. „Wir unterstützen den Aufbau von Klimarisikoversicherungen weltweit“, sagt Alexander Jäger von der GIZ. Gemeinsam mit Partnern entwickelt die Organisation Modelle für Regionen und Länder, in denen es bisher keine passende Versicherung gab. Jäger nennt als Beispiel Peru. „Dort haben wir im Auftrag des Bundesumweltministeriums zusammen mit dem Rückversicherer Munich Re eine Agrarversicherung entwickelt.“ Die Zahl der versicherten Bäuerinnen und Bauern hat sich dadurch auf mehr als 310.000 fast verdoppelt.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: