Heute die Wirtschaft von morgen gestalten

Innovativ, nachhaltig, gerecht – Konzepte und Ideen für eine erfolgreiche Zukunft
Türkei
Dynamisch in die Zukunft
Positive Signale In herausfordernden Zeiten: Deutsche Unternehmen in der Türkei zeigen sich zuversichtlich.
Europa
Entwicklungsschub durch Pandemie
Corona hat jungen Unternehmen einiges abverlangt. Gründerinnen und Gründer aus Europa berichten, wie sie darauf reagiert haben.
Polen
Wirtschaftswunder im Herzen Europas
Trotz Corona-Pandemie boomt der deutsch-polnische Handel mehr als je zuvor: glänzende Perspektiven für gemeinsame Zukunft.


Der Tesla-Effekt
Die Tesla-Entscheidung für Brandenburg hat den Blick auf die neuen Bundesländer gelenkt. Werden sie zum Zentrum der E-Mobilität?
Die E-Offensive
Volkswagen setzt wie kein anderer deutscher Autobauer auf E-Mobilität. Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität, erklärt, was das Unternehmen plant.
Ein europäischer Champion
Wie eine niederländische und zwei deutsche Firmen gemeinsam Weltmarktführer für Maschinen zur Produktion von Super-Mikrochips wurden.
Die Big Five der deutschen Wirtschaft
Diese Unternehmen sind Deutschlands größte Global Player. Eine Branche dominiert das Ranking.
Ein Helpdesk für Menschenrechte
Mit einem weltweit einzigartigen Prozess unterstützt die Bundesregierung Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten.


Tech made in Germany
Deutschlands Gründer starten durch und sorgen international für Aufmerksamkeit. Drei Beispiele, von denen du vielleicht nicht gedacht hättest, dass sie aus Deutschland kommen.
Wirtschaft und Menschenrechte
Mit einem Nationalen Aktionsplan nimmt Deutschland Unternehmen in die Verantwortung. Einige Firmen setzen sich bereits vorbildlich für den Schutz der Menschenrechte ein.
„Germany Works“
Germany Trade & Invest promotet den Wirtschaftsstandort Deutschland mit einer neuen Imagekampagne.


„Mit Technik helfen“
Orthopädie-Techniker Tolga Kaya erzählt im Video, was seinen Beruf so besonders macht.
Halten deutsche Firmen Menschenrechte ein?
Die Bundesregierung befragt 1800 deutsche Unternehmen, inwieweit sie im Ausland die Menschenrechte achten.