Zum Hauptinhalt springen

Brandenburger Tor in Berlin: Wahrzeichen deutscher Geschichte

Vom preußischen Stadttor zum Symbol der Wiedervereinigung – das Brandenburger Tor in Berlin spiegelt die deutsche Geschichte wie kein anderes Bauwerk. 

Anne Fischer , 24.06.2025
Das Brandenburger Tor in Berlin zählt zu den wichtigsten Wahrzeichen der deutschen Geschichte.
Das Brandenburger Tor in Berlin zählt zu den wichtigsten Wahrzeichen der deutschen Geschichte. © iStockphoto/gaul

Das Brandenburger Tor ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins und ein strahlkräftiges Symbol für die deutsche Wiedervereinigung. Es diente Berlin als Stadttor und ist heute das einzige von 18 Stadttoren der deutschen Hauptstadt, das noch existiert. Die Architektur des Klassizismus galt in Preußen als charakteristisch für monumentale Staatsbauten – und das Brandenburger Tor zählte zu den ersten. Man findet das Brandenburger Tor zudem auf den deutschen 10-, 20-, und 50-Cent-Münzen.

Das Brandenburger Tor ist auf Euro-Cent-Münzen abgebildet.
Das Brandenburger Tor ist auf Euro-Cent-Münzen abgebildet. © iStockphoto/wrangel

Das Brandenburger Tor in Berlin ist beliebter Treffpunkt, Sehenswürdigkeit und Schauplatz großer Events wie dem jährlichen rauschenden Fest in der Silvesternacht. Nachts wird das Brandenburger Tor eindrucksvoll beleuchtet.  

Am Brandenburger Tor finden zahlreiche Events statt, zum Beispiel an Silvester.
Am Brandenburger Tor finden zahlreiche Events statt, zum Beispiel an Silvester. © iStockphoto/karnizz

Was befindet sich in der Nähe vom Brandenburger Tor? 

Das Brandenburger Tor befindet sich am Ende des prachtvollen Boulevards Unter den Linden am Pariser Platz im historischen Stadtzentrum Berlins.  

Dort gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel  

Berlins Partymeile mit Geschichte

Woher hat die Straße des 17. Juni ihren Namen? Und welche Sehenswürdigkeiten säumen sie? Wir zeigen es mit Fotos und einem rasanten Video!

1980: Ein Blick von West-Berlin über die Mauer zum Brandenburger Tor in Ost-Berlin. Schild im Vordergrund: „Achtung, Sie verlassen jetzt West-Berlin.“
1980: Ein Blick von West-Berlin über die Mauer zum Brandenburger Tor in Ost-Berlin. Schild im Vordergrund: „Achtung, Sie verlassen jetzt West-Berlin.“ © iStockphoto/aprott

Warum ist das Brandenburger Tor berühmt? 

  • Das Brandenburger Tor in Berlin ist weltbekannt, weil es wie kein anderes Bauwerk für die deutsche Geschichte und den Weg vom geteilten zum vereinten Deutschland steht.
  • Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft war das Brandenburger Tor ein Symbol für die Freiheit Deutschlands, vor allem wegen der Quadriga auf dem Tor.
  • Die Quadriga ist eine Skulptur der römischen Siegesgöttin Victoria in einem Wagen mit vier nebeneinander gespannten Pferden.
  • 1806 nahm Napoleon die Skulptur nach der Niederlage der Preußen als Trophäe mit nach Paris. 1814 wurde sie beim Einmarsch der Preußen in die französische Hauptstadt zurückgeholt und wieder auf dem Brandenburger Tor montiert.
  • Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 wird das Brandenburger Tor zum Symbol für die deutsche Teilung und den Kalten Krieg. Es stand direkt hinter der Mauer.
  • 1987 hielt US-Präsident Ronald Reagan in Sichtweite des Brandenburger Tors eine historische Rede und forderte den Abriss der Mauer („Mr. Gorbachev, tear down this wall!“) – ein ikonischer Moment im Kalten Krieg.
  • Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wird am 22. Dezember 1989 das Brandenburger Tor offiziell als Grenzübergang geöffnet. Menschen aus Ost und West feiern gemeinsam auf dem Pariser Platz.
  • Am 3. Oktober 1990 wird am Brandenburger Tor der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik gefeiert – das Tor wird endgültig zum Symbol der Wiedervereinigung.

Weitere historische Bauten in Deutschland, die man gesehen haben muss

Prächtige Schlösser, rostige Industriegiganten, romantische Altstädte und schützenswerte Natur - eine Reise zu Deutschlands Welterbestätten.

Welche Göttin steht auf dem Brandenburger Tor? 

Das Tor besteht aus zwölf Sandstein-Säulen, die fünf Durchgänge bilden, gekrönt von der berühmten Quadriga, einer Skulptur der römischen Siegesgöttin Victoria auf einem von vier Pferden gezogenen Streitwagen. 

Die Quadriga-Skulptur zeigt die römische Siegesgöttin Victoria auf einem von vier Pferden gezogenen Streitwagen.
Die Quadriga-Skulptur zeigt die römische Siegesgöttin Victoria auf einem von vier Pferden gezogenen Streitwagen. © iStockphoto/Violetastock

Wann wurde das Brandenburger Tor erbaut? 

Erbaut wurde das Brandenburger Tor im 18. Jahrhundert: Baumeister Carl Gotthard Langhans entwarf es im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. in Anlehnung an die Athener Akropolis. Das monumentale Tor gehört in die Architekturepoche Klassizismus und wurde zwischen 1789 und 1793 errichtet. Die Bronzeskulptur Quadriga wurde 1793 von Johann Gottfried Schadow geschaffen. 

Hunderttausende Menschen aus Ost und West feierten am 31.12.1989 zum ersten Mal seit dem Bau der Berliner Mauer ausgelassen ein gesamtdeutsches Silvester am Brandenburger Tor.
Hunderttausende Menschen aus Ost und West feierten am 31.12.1989 zum ersten Mal seit dem Bau der Berliner Mauer ausgelassen ein gesamtdeutsches Silvester am Brandenburger Tor. © picture alliance/Wolfgang Kumm

Führte die Berliner Mauer durch das Brandenburger Tor? 

Nein, die Mauer führte nicht durch das Brandenburger Tor, aber es stand direkt dahinter auf dem Gebiet der DDR. Das auf dem Pariser Platz gelegene Brandenburger Tor befand sich unmittelbar an der Grenze zwischen Ost- und Westberlin und war damit Sperrgebiet. In dieser Zeit wurde es stark bewacht. 

Der Checkpoint Charlie, einer der bekanntesten Grenzübergänge der West-Alliierten in Berlin, befand sich in der Nähe des Brandenburger Tors. Dieser Übergang war allerdings allein für Militär und Diplomaten gedacht. 
 

Der Mauerfall 

Die friedliche Revolution der Menschen in der DDR hatte die Mauer zu Fall gebracht.

Auf dem Mauerweg durch Berlin

Der Mauerweg bringt Gegenwart und Vergangenheit zusammen.

Rotarmisten hissen am 2. Mai 1945 vor der zerstörten Quadriga eine Rote Fahne zum Zeichen des Sieges über den Nationalsozialismus.
Rotarmisten hissen am 2. Mai 1945 vor der zerstörten Quadriga eine Rote Fahne zum Zeichen des Sieges über den Nationalsozialismus. © picture alliance/ZB

Wurde das Brandenburger Tor im Zweiten Weltkrieg zerstört? 

Bei der Bombardierung Berlins im Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor schwer beschädigt und die Skulptur Quadriga fast vollständig zerstört. Obwohl Deutschland geteilt war, arbeiteten 1956 die DDR und die Bundesrepublik bei der Restaurierung der Quadriga zusammen – wobei sie auf einen Gipsabguss zurückgreifen konnten. Von der ursprünglichen Quadriga war nur noch ein Pferdekopf erhalten, sie wurde durch eine originalgetreue Kopie ersetzt.  

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.