Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Wie es dazu kam und wie das Land seitdem zusammenwächst.
Ein Prozess ohne historisches Vorbild
Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereint. Die friedliche Revolution der Menschen in der DDR hatte die Mauer zu Fall gebracht.
Thema der Woche: Deutsche Einheit
Die Überwindung der Teilung
Mit der deutschen Wiedervereinigung wurde die Neuordnung Europas besiegelt. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Hintergründe und Fakten.
Warum ist der 3. Oktober Feiertag?
An diesem Tag feiert Deutschland die Wiedervereinigung. Wie es dazu kam und was vor 30 Jahren passierte, erfahrt ihr hier.
Polen
Blühende Freundschaften
Ein persönlicher Rückblick auf 30 Jahre Nachbarschaft zwischen Polen und dem wiedervereinten Deutschland von dem Korrespondenten Ulrich Krökel.
Kein Pionierabzeichen
Angie Pohlers wurde im Jahr des Mauerfalls im Osten Deutschlands geboren. Wie hat sie das Zusammenwachsen von Ost und West erlebt?
Ein Leben ohne Teilung
1989 fiel die Mauer, 1989 kam unsere Autorin auf die Welt. Sie gehört zu der Generation, die das geteilte Deutschland nie erlebt hat.
Europa
Miteinander wachsen
Stefan kam zwei Jahre vor dem Mauerfall zur Welt. Zwar ist er im vereinten Deutschland aufgewachsen, aber die Spuren der Teilung sieht er bis heute.


Mauerfall und deutsche Einheit
Mehr erfahren
Der Mauerfall
Am Abend des 9. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzübergänge nach Westen für alle Bürger: Das Ereignis ging als Mauerfall in die Geschichte ein.
25 deutsche Jahre
Das Zusammenwachsen von Ost und West haben die Menschen in Deutschland gemeinsam zu einer Erfolgsgeschichte gemacht
Zug in die Freiheit
Ein mulitmediales Projekt schildert die Flucht von Christian Bürger 1989 aus der DDR.
Video
Ost und West: Gut zusammengewachsen?
28 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die Lebensverhältnisse in Ost und West fast angeglichen. Doch manche Unterschiede bleiben.
In Köpfe investieren
Der wirtschaftliche Aufholprozess im Osten Deutschlands stagniert. Was tun? Wirtschaftsforscher Oliver Holtemöller nennt die Stellschrauben.
Gemeinsam stärker
Die Wirtschaft in den neuen Bundesländern ist geprägt von Clustern, die sich aus traditionellen industriellen Kernen gebildet haben. Das sind ihre Stärken.
Zu sechst ans Ziel
Der Historiker Professor Gregor Schöllgen über den Zwei-plus-Vier-Prozess und den Weg vom Mauerfall 1989 zur deutsche Einheit 1990.
Video
Auf dem Weg zur Einheit
Wie gut ist Deutschland seit der Wiedervereinigung vor 27 Jahren zusammengewachsen? Wichtige Zahlen und Fakten.
Herausforderung „Aufbau Ost“
Der Prozess der Wiedervereinigung ist historisch ohne Vorbild und ein nationaler Kraftakt, der nicht innerhalb von wenigen Jahren zu vollenden ist.
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Der Fall der Berliner Mauer markierte den Beginn einer neuen Ära, doch erst der Zwei-plus-Vier-Vertrag machte den Weg für die deutsche Wiedervereinigung frei.
Video
„Wir sind das Volk“
Deutsche Wiedervereinigung: Die Parole der Friedlichen Revolution 1989 war ein Aufruf gegen Spaltung und für Gewaltlosigkeit.
Thema der Woche: Tag der Einheit
Deutsche Einheit ganz persönlich
Sie eröffnen individuelle Perspektiven auf die Wiedervereinigung: die Einheitsbotschafterinnen und -botschafter.
Video
Thema der Woche: Tag der Einheit
Der wichtigste Feiertag
Die Deutsche Wiedervereinigung wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert. 5 Fakten zum wichtigsten Feiertag der Bundesrepublik.
Im Herzen Deutschlands
Blick auf eine besondere Stadt: In Halle in Sachsen-Anhalt finden in diesem Jahr die zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit statt.