Demokratie und Grundgesetz

Die Bundesrepublik und ihre Verfassung: Grundgesetz und Demokratieverständnis in Deutschland.

Grundstein der Demokratie
Mehr erfahren
Zwischen Staatsform und Lebensprinzip
Mehr erfahrenZur Zukunft der Demokratie
Demokratie als Staatsform: Worin die Kraft der Demokratie liegt, lesen Sie in diesem exklusiven Essay von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Demokratie in Deutschland
Das Grundgesetz ist das Herzstück der Demokratie in Deutschland. Es sollte nur ein Provisorium sein, jetzt besteht es seit 1949.
„Streiten über den richtigen Weg“
Die Frankfurter Buchmesse ist ein Ort des freien Worts: Bundesaußenminister Heiko Maas sprach sich zur Eröffnung dafür aus, ruhig mehr Widerspruch zuzulassen.
Video
Warum Demokratie und Menschenrechte zwei Seiten einer Medaille sind
Menschenrechte sichern zu, dass die Interessen Einzelner gewahrt werden, auch wenn sie nicht zur Mehrheit zählen, sagt Völkerrechtler Mehrdad Payandeh.
Warum der unabhängige Journalismus so wichtig ist für die Demokratie
Freiheit braucht Pressfreiheit: Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, über unabhängigen Journalismus als Lebensmittel der Demokratie.
Warum Religion und Demokratie mehr miteinander zu tun haben, als man glaubt
Religion formt aus vielen einzelnen Menschen eine Gesellschaft, sagt Schwester Agatha Ogochukwu Chikelue.
Europa
Das Recht auf eine Chance
Das Grundgesetz kennenlernen, sich politisch engagieren: Das Projekt „Verfassungsschüler“ hilft Jugendlichen dabei.
Voting
Mach mit!
Warum Wissenschaft und Demokratie sich gegenseitig bedingen
Über den Zusammenhang zwischen Freiheit der Wissenschaft und einer freien Gesellschaft, schreibt die Historikerin Kristina Spohr.
Sie kämpfen für die Demokratie
Diese Frauen und Männer engagieren sich mutig und kreativ für die Demokratie.
Kann man Demokratie lernen?
Bundeszentrale für politische Bildung: Ein ehemaliger Bürgerrechtler ist verantwortlich für politische Bildung. Lesen Sie hier, ob er glaubt, dass man Demokratie lernen kann.
Deutschlands wichtigstes Buch
Das deutsche Grundgesetz gilt seit 1949. Dabei war es eigentlich nur als Provisorium gedacht. Fünf Fakten.
Artikel 1: Menschenwürde
Fußballweltmeisterin und Diplom-Pädagogin Nia Künzer: Wir sind weit gekommen, haben aber immer noch viel zu tun.
Artikel 2: Entfaltungsfreiheit
Philosoph und Jurist Albert Kitzler: Ein guter Rahmen, um die eigene Mitte zu finden.
Artikel 3: Gleichheitsgrundsatz
Familienministerin Franziska Giffey: „Frauen können alles. Das ist Fakt und Forderung.“
Artikel 4: Religionsfreiheit
Josef Schuster: Eine Freiheit, für die es zu kämpfen gilt.
Artikel 5: Pressefreiheit
Journalistin Katja Gloger: Pressefreiheit ist ein Menschenrecht.
Artikel 14: Eigentumsgarantie
Regisseur Harald Siebler, Produzent eines Films über das Grundgesetz, erklärt, warum Eigentum verpflichtet.
Grüne wollen sexuelle Identität im Grundgesetz schützen
Die Grünen wollen in den Grundgesetz-Artikel gegen Diskriminierung auch die sexuelle Identität aufnehmen. Dies soll Teil eines bundesweiten „Aktionsplans für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ werden.
Artikel 10: Briefgeheimnis
Jurastudentin Pauline Gihr: Damit die Gedanken auch in Zeiten digitaler Kommunikation frei bleiben können.
Grundgesetz – damals und heute
Passt das 70 Jahre alte deutsche Grundgesetz zu den heutigen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen? Das sagt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble dazu.
30 deutsche Jahre: 1950 bis 1980
Von den Wirtschaftswunderjahren bis zur Entspannungspolitik – drei deutsche Jahrzehnte im Überblick.
30 deutsche Jahre: 1980 – 2010
Vom Fall der Mauer bis zu den Reformjahren der 2000er-Jahre.
Deutschland in den 2010er-Jahren
Ein Jahrzehnt im Überblick: Diese Themen und Ereignisse haben die Menschen in Deutschland bewegt.