Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Bluesky
Facebook
Instagram English
X News
X Service
X Highlights
X deutsch
YouTube
Weibo
LinkedIn
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Digitales Magazin
Digitales Magazin
Ankommen in Deutschland
Chancen – Arbeiten in Deutschland
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Zeichen setzen für den Frieden
Münchner Sicherheitskonferenz
Krisenprävention
Treffen für eine friedliche Welt
Nahostkonflikt
Arabische Welt/Israel
„Das Leid der anderen anerkennen“
Neues Business-Netzwerk
Junge deutsche und afrikanische Führungskräfte gesucht: Eine neue Initiative fördert die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation.
Forschen im „gewaltvollen Frieden“
Wo das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut rund fünf Jahre nach Gründung steht – und wie es auf die aktuellen Proteste eingeht.
Frieden schaffen und erhalten
Der Friedens- und Konfliktforscher Thorsten Gromes untersucht, wie Gesellschaften nach einem Bürgerkrieg Frieden finden.
„Friedensarbeit ist eine Schnecke“
Als OSZE-Beobachterin in der Ukraine: Herta Eckert erzählt, wie der Friede nach Luhansk zurückkehrt.
Sahelzone: Kramp-Karrenbauer wants to check more commitment
German Defence Minister Annegret Kramp-Karrenbauer has begun a visit to #Germansoldiers in West Africa. The CDU politician arrived in Niamey, the capital of #Niger, on Sunday.
Dialog und Begegnung
Kardinal Marx spricht über die Arbeit der Kirchen für eine friedliche Welt.
„Ohne Frieden ist alles nichts“
Warum ein Kindergarten in einem ehemaligen Rebellencamp ein Symbol für Frieden sein kann, erklärt Deutschlands Außenminister Heiko Maas.
„Das Vertrauen der Bevölkerung gewinnen“
Temperaturen bis 50 Grad und latente Gefahr: Sandra Muth war drei Monate für die UN mit der Bundeswehr in Mali.
Politik: Kein Frieden ohne Frauen
Warum Gleichberechtigung die Welt sicherer macht, erklärt Friedensforscherin Simone Wisotzki.
Politik: Konflikte friedlich lösen
Gefragter Vermittler in internationalen Konflikten: Wie Deutschland diese Rolle noch ausbauen will.
Frauen bei den Vereinten Nationen
Ursula Müller ist die ranghöchste Deutsche bei den UN. Frauen sind in Leitungsfunktionen der UN unterrepräsentiert. Das soll sich ändern.
„Berlin ist ein Innovationszentrum“
Was den Umweltökonomen Aaron Best an seiner Arbeit für den Berliner Thinktank Ecologic Institut und der deutschen Klimapolitik begeistert.
„Nur wir alle zusammen“
Die viel beachtete Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Wortlaut.
Starkes Netzwerk für den Frieden
Sie leisten in Krisengebieten humanitäre Hilfe, bilden Polizisten aus oder etablieren eine unabhängige Justiz: Dafür wurden neun deutsche Peacekeeper ausgezeichnet. Wir stellen sie vor.
Recht auf faire, sichere Arbeit
Fünf Jahre nach Rana Plaza: Wie sich Deutschland weltweit für bessere Sozial- und Umweltstandards in der Textilindustrie engagiert.
Umdenken nach der Katastrophe
Was hat sich fünf Jahre nach Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh verändert? Ein Projektleiter der GIZ berichtet.
„Es wird bedeutende Fortschritte geben“
Sind die Ziele der Agenda 2030 erreichbar? Das sagt Achim Steiner, Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen.
Grenzen wahren in der Wüste
Tägliche Patrouillen, riesige Entfernungen, Wohnen in Containern: Über den Alltag der UN-Beobachtermission in der Westsahara.
Geraubte Kindheit
Der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten setzt ein Zeichen gegen Ausbeutung. Wo Kinder besonders gefährdet sind.
„In sechs Stunden abflugbereit“
Der ehrenamtliche Helfer Marc Winzen erzählt, wie das Technische Hilfswerk international Soforthilfe leistet.
Eine deutsche Soldatin in Darfur
Oberleutnant Josephin-Marie G. ist Mitglied einer UN-Mission.
Als Konfliktlöser unterwegs
Sie sind Vermittler, Wahlbeobachter oder Aufbauhelfer: Wie zivile Fachkräfte zum Erfolg von Friedensmissionen beitragen.
Für langfristigen Einsatz im Irak
Verteidigungsministerin Von der Leyen besucht deutsche Soldaten des Einsatzkontingents im Irak. Nach der militärischen Niederlage der Terrormiliz IS sei für einen Erfolg ein langer Atem nötig, sagt sie.
Sicherheit für die Menschen in Irak
Viele Iraker lernen nach der Befreiung vom „Islamischen Staat“ erst, ihrem Staat wieder zu vertrauen. Deutschland unterstützt sie dabei.
Menschenrechte am Arbeitsplatz
Wie deutsche Unternehmen weltweit Verantwortung für Menschenrechte übernehmen.
Grenzenloser Mut
Für ihre Ideale riskieren sie ihr Leben: 15 starke Frauen und Männer erhalten den Deutsch-Französischen Menschenrechtspreis.
Rechte von Migranten schützen
Bei einem Treffen in Mexiko arbeiten Politiker aus aller Welt an einem Pakt für Migration. Deutschland gibt wichtige Impulse.
Hilfe in der Not
Deutschland erhöht sein finanzielles Engagement für Länder in Afrika und unterstützt Frieden und Stabilisierung in Somalia.
Brennpunkte der Außenpolitik
250 Politiker und Experten diskutieren über die Lage der Welt – und über Folgen der innenpolitischen Lage in Deutschland für Europa.
Libanons Seegrenze sichern
Das sind die Aufgaben deutscher Blauhelmsoldaten im Libanon und so wirkt sich die aktuelle politische Situation aus.
Hilfe für Jordanien und Jemen
Wie Deutschland die beiden Länder unterstützt, die massiv unter Krieg und Krisen leiden.
„Starker Partner“
Internationale Stimmen zu Deutschlands Engagement in den Vereinten Nationen.
Gemeinsam gegen Krieg und Elend
Internationale Zusammenarbeit spielt für die deutsche Außenpolitik eine wichtige Rolle. Wie Deutschland sich in den Vereinten Nationen engagiert.
„Internationale Agenda der heutigen Zeit“
Armut, Migration, Klimawandel – die Brandt-Kommission forderte schon vor 40 Jahren Antworten. Lange ohne Erfolg. Interview mit Außenminister Sigmar Gabriel.
Neue Aufgabe bei den VN
Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler soll neuer VN-Gesandter für den Konflikt in der Westsahara werden.
„Wir müssen unsere Anstrengungen steigern“
Hinrich Thölken, Botschafter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Rom, über den Kampf gegen den Hunger in der Welt.
Mechtild Rössler, Welterbezentrum
In der deutschland.de-Serie „Auf Posten“ gewähren Botschafter und hochrangige deutsche Mitarbeiter in internationalen Organisationen Einblicke in ihre Arbeit.