Starke Frauen

Kampagne
Gemeinsam für eine #FemaleFuture!
Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Frauen in Entscheidungspositionen – diese und viele weitere Aspekte der Gleichberechtigung sind zentrale Themen unserer Zeit und bewegen Menschen weltweit. Der Weltfrauentag am 8. März 2022 erzeugt Aufmerksamkeit für die Förderung der Teilhabe von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und er macht Erfolgsgeschichten sichtbar.
Wir bieten euch die einmalige Chance, von den Erfahrungen und Erfolgen engagierter Frauen und Männer zu profitieren. Ob Friedensnobelpreisträgerin und Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad, Theaterregisseurin Pınar Karabulut, Unternehmerin, Investorin und Autorin Tijen Onaran oder Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan – sie zeigen euch in der deutschland.de-Kampagne „Women shaping our future“, was möglich ist.
Vorbilder



Vielfalt fürs Theater
Für starke Frauen in der Wirtschaft
„Die Themen begleiten mein Leben“

Die Zukunft der Außenpolitik

Frauen weltweit stärken
Mehr erfahren
Macht mit!
Zahlen und Fakten
Frauen in Deutschland
Erwerbstätigenquote der Frauen, Gender Pay Gap und Frauenquote, Lebenserwartung, Repräsentanz in der Regierung: Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Frauen in Deutschland wissen müsst. Schon mal drei Fakten vorab: Sie stellen die Mehrheit der Bevölkerung, leben länger als Männer – und sind besser ausgebildet.
Frauen leben in Deutschland– eine Million mehr als Männer
beträgt die Lebenserwartung von Frauen in Deutschland.
der Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren gehen arbeiten.
der Hochschulabsolventen in Deutschland sind weiblich
beträgt der Frauenanteil im deutschen Regierungskabinett.
bringt eine Frau in Deutschland statistisch gesehen zur Welt.
So leben und arbeiten Frauen in Deutschland
Mach mit!
Mutig, stark, schlau
Engagement
Für mehr Gleichberechtigung
Gemeinsam mit der wohl bekanntesten Feministin Deutschlands, Alice Schwarzer, suchen wir Antworten auf wichtige Fragen: Wo steht Deutschland in Sachen Emanzipation? Wie sieht Feminismus heute aus? Führt die Corona-Krise wieder zurück zu einer traditionelleren Rollen- und Aufgabenverteilung – oder kann die Krise eine Chance sein?
„Frauen müssen anspruchsvoller werden“
Neben Antworten braucht Geschlechtergerechtigkeit aber auch Engagement. Diese Frauen und Männer setzen sich für mehr Gleichberechtigung in Deutschland ein.


„Radikale Solidarität von Männern“
Gemeinsam für Gleichberechtigung
„300 Jahre bis zur Gleichberechtigung“
Aktiv gegen Rassismus
Frauenrechte
Frauen weltweit stärken
Deutschland fördert weltweit Projekte, die Frauen an Friedensprozessen beteiligen, ihre Rechte stärken, sie miteinander vernetzen und eine Gleichstellung von Frauen und Männer möglich machen.
Der Schutz der Menschenrechte von Frauen und die Durchsetzung ihrer rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Gleichstellung sind zentrale Aufgaben der deutschen Außenpolitik. Deutschland setzt sich sowohl bilateral als auch im Rahmen von internationalen Organisationen wie der Europäischen Union oder den Vereinten Nationen für die Aufrechterhaltung und Stärkung der Frauenrechte ein.
Ein buntes Haus für Frauen


Karriere
Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Frauen übernehmen in der deutschen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zunehmend Führungspositionen. Mehr Frauen sind erwerbstätig, der Frauenanteil in Aufsichtsräten ist gestiegen, Frauen sind immer häufiger im MINT-Bereich vertreten, Eltern können Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren – es gibt aber noch immer viel Raum für Verbesserungen. Wir zeigen euch herausragende Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen und Unternehmerinnen, die als Vorbild vorangehen.